Ozymandias – Wer ist das überhaupt?

Unser Titel war ein Aspekt, der schon recht früh in unserer Planungsphase feststand. Inspiriert hat uns dazu ein gleichnamiges Sonett von Percy Bysshe Shelley, welches unser Marc uns damals als Anregung vorgestellt hat und an dem wir seitdem hängen. In dem Werk geht es um die Erzählung eines Wanderers, der in einer Wüste auf ein zerfallenes Monument des Königs Ozymandias stößt. Thema ist die Vergänglichkeit irdischer Werke, was den Inspirationsschub in genau die richtige Richtung gelenkt hat, um uns auf unser Konzept zu führen. Damit stand für uns fest, dass die im Gedicht portraitierte Figur Namensgeber unserer Installation werden sollte. Hier nochmal das Sonett für Neugierige: Der Titel war somit zeitig gewählt. Fehlte noch unsere persönliche Auffassung des Themas; was bedeutet Zerfall für uns überhaupt?Der Zerfall ist für uns ein natürlicher, unaufhaltsamer Vorgang, dem eine Schönheit innewohnt. Der Mensch ist dabei nicht nur stiller Beobachter dessen, sondern begegnet dem Zerfall,...

Besucherfluss innerhalb des Blueprints

Zur Vorproduktion der Installation gehört auch, sich Gedanken über den Besucherfluss zu machen, also beispielsweise wie viele Besucher kommen oder wie lang sich der durchschnittliche Besucher im Raum aufhält. Unser Ziel der Besucherführung ist es, einen kontinuierlichen Besucherfluss zu erreichen. Wir wollen keinen Ticketverkauf, wie es bei zahlreichen Produktionen üblich war, sondern dass der Besucher frei entscheiden kann, wann er kommt und wann er geht. Um trotzdem zu garantieren, dass der Raum nicht überfüllt wird und somit das Erlebnis beeinträchtigt, werden wir regelmäßig kontrollieren, wie viele Personen sich im Moment in der Installation aufhalten und danach entscheiden, ob weitere Besucher den Raum betreten können oder kurz warten müssen. Durch einen Eingangsbereich betritt der Besucher einen dunklen Gang. Klänge und Lichterscheinungen, die scheinbar vom Ende des Tunnels kommen, führen ihn zu einem Vorhang. Dahinter befindet sich die eigentliche Rauminstallation. Im Raum gibt es zwei interaktive Exponate, zum einen ein interaktiver LED-Boden,...

Interaktionssystematik Mensch – LED Boden

„Wir lassen den Besucher die Wahrnehmung eines anderen Erfahren.“ Wie man sich denken kann, ist dieser Satz leicht zu sagen, aber garnicht so einfach umzusetzen. Auch dadurch, dass wir nicht spezielle Eindrücke wiedergeben wollen, sondern eine komplett andere Wahrnehmungssystematik eintauchen lassen. Hier stellen sich für das Art Department von Synesthesia einige große Aufgaben, die es im Laufe der Produktion zu lösen, und Fragen, die es zu beantworten gibt. Mit die erste Frage die sich bei einem solchen Unterfangen stellt wäre die Frage nach der Abstraktionsebene. Wann versteht der User das, was wir ihm zeigen möchten und hat trotzdem noch den Gedanken etwas selbst erkannt und verstanden zu haben ohne, dass wir ihm einfach klare Information vorsetzen? Um diesen Punkt noch einmal zu erklären: Wenn einem eine Information als Text vorgesetzt wird, dann gibt es nahezu keine Abstraktion. Wir verstehen im besten Fall sofort, dafür bleibt das Erlebnis, der „Aha-Moment“ aus....

Hafenrundfahrt im Hafen Stuttgart

Letzten Mittwoch hatten wir die Möglichkeit uns den Hafen Stuttgart gemeinsam genauer vom Wasser aus anzuschauen. Wir trafen uns alle gegen 16:30 Uhr am Hafen Stuttgart mit Herrn Zeller von der Hafen Stuttgart GmbH und fuhren dann gemeinsam mit einem Arbeitsboot unsere geplante Route ab. So war es für uns gut möglich eine ähnliche Sicht auf die geplanten Stationen zu werfen,  wie diese der Besucher auch haben wird. Dabei konnten wir uns erste Eindrücke der dort herrschenden Lichtverhältnisse und Dimensionen machen. Wir legten auch einen Zwischenstopp im Empfangsbereich ein, so konnten wir den Wartebereich der Besucher genauer erkunden und uns weitere Gedanken zu der Umsetzung der beiden hier angelegten Stationen machen. An diesem Tag konnten wir viele wichtige Informationen und Eindrücke mitnehmen. Diese werden wir nun für unsere Umsetzungsphase der einzelnen Stationen beherzigen.  Da unsere Konzeptionsphase mittlerweile nahezu abgeschlossen ist, machen wir uns nun an die Planung der Umsetzung. Hierzu erstellen...

Es geht los!

Die Arbeiten für das neue Projekt „Grenzgebiete“ sind schon in vollem Gange. „Grenzgebiete“ wird eine multimediale Installation des Hafens Stuttgart während der Langen Nacht der Museen am 25. März 2017. Schon seit 1988 zieht die Lange Nacht der Museen die Besucher in ihren Bann. Der Hafen ist dabei einer der 90 Ausstellungsorte – die in Stuttgart einzigartige Kulisse ist allein schon einen Besuch wert. Die Vorproduktion hatte im Sommersemester 2016 bereits ein Konzept entwickelt. Ausgangspunkt der Idee war der Hafen als Grenze zwischen Land und Wasser und zentraler Ankerpunkt für Waren aus aller Welt. Die physischen Grenzen wurden anschließend übertragen auf imaginäre Grenzen. Grenzen sind etwas Allgegenwärtiges in unserem Leben. Sie bestimmen unser Fühlen, Handeln und Denken. Hierbei soll es jedoch nicht um die geographischen Grenzen gehen, sondern um die Grenzen in unserem Kopf – seien es die Grenzen unserer eigenen Wahrnehmung, die Grenzen unserer Realität, oder die Grenzen der...

„Alles auf Anfang“

Mit Rückschlägen umzugehen will gelernt sein. Das durften auch wir von der Event Media Produktion schon früh in unserem Konzeptionsprozess miterleben. Doch erst einmal von vorne: Von Anfang an stand fest, es soll dieses Semester ein Escape Room gebaut werden. Die Vorproduktion hatte im Wintersemester 15/16 bereits ein Konzept entwickelt. Thema und Name standen schon fest. In „Dreamory“ sollte Alzheimer thematisiert und spannend in das Raumkonzept eingebunden werden. Der Spieler sollte in Oma Käthchens Erinnerungen eintauchen und am Ende eine Weisheit erspielen. Ziel war nicht nur der Spaß am Spiel, auch einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen, der zum Denken anregt. Hierauf aufbauend fingen wir mit der Feinkonzeption an. Ein Teil der Gruppe begann bereits und in der darauffolgenden Woche wurden diese Feinkonzeptedem gesamten Team präsentiert. Wir waren also schon mittendrin in der Konzeption. Den einzelnen Gruppen wurden neue Mitglieder zugeordnet, die die bestehenden Konzepte bis zum nächsten Gruppentreffen weiter ausarbeiten und verfeinern sollten. Doch dann kam alles anders. Ausgehend von einer E-Mail eines Teammitglieds,...