Designing It – Von der Idee zur Skizzierung zum Design

“Soziale Medien haben eine energieraubende, suchthafte Wirkung. Sie sind wie ein gefährlicher Sog.” So lautete der von der Regie konzipierte Rote Faden. Eine Rauminstallation unter dem Titel “Trapped Inside” soll den Besucher durch einen leuchtenden Tunnel führen, das einen ein wenig an ein schwarzes Loch erinnern soll. Am Ende dieses Tunnels gelangt er in den Kern der Installation. In einem Kreis, umgeben vom Kopf bis Fuß mit Monitoren wird er nun mit kurzen Videos aus den sozialen Medien bespielt. Zuerst erscheinen wenige Videos, dann werden es immer mehr. Sie fangen an sich zu überlappen und die Töne zu überlagern. Der Besucher wird überflutet von Reizen und soll nun irgendwie versuchen aus diesem Teufelskreis herauszukommen. Dieses Konzept soll eine extreme Situation von dem endlosen scrollen des Feeds auf Instagram, YouTube Shorts und Tiktok darstellen. Die Idee selbst erschien noch im vorherigen Semester, als die Menschen anfingen sich mehr als normalerweise mit...

Dankeschön Reinhold Beitlich Stiftung

Herzlichen Dank an die Reinhold Beitlich Stiftung für die großzügige Spende für unser Projekt! Mit der Reinhold Beitlich Stiftung soll den gemeinnützigen und sozialen Bestrebungen der Firmengründer Gertrud und Reinhold Beitlich Ausdruck verliehen werden. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Bildung, Erziehung, Engagement im Kultur-, Natur- und Umweltschutz, sowie die Förderung der medizinischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen. Das Team freut sich sehr über die Unterstützung von der Reinhold Beitlich Stiftung! Beitrag von Jana Hör

Konzeption Interaktionsschnittstelle

Die Interaktion mit den Inhalten war und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Installation. Wie es schon der Namen Trapped Inside suggeriert sind die Menschen gefangen. Um aus der Mediensucht zu entfliehen müssen die Personen selber aktiv werden. Die Anfangsidee bestand darin kleine Puzzlerätsel zu lösen und währenddessen versuchen nicht von einer Videowand abgelenkt zu werden. Die Rätsel mussten eine gewisse Einfachheit besitzen da sie verhüllt waren. Der Raum selber sollte dunkel sein. Aufgrund der fehlenden visuellen Alternativen zu den Videos wollten wir das die Leute sich noch stärker von den Medien angezogen fühlen. Eine Gefahr stellt auch die Bequemlichkeit dar, wenn konsumiert wird. Es ist leichter längerfristig vor einem Bildschirm zu sitzen als zu stehen. Aus diesem Grund sollte auch eine Sitzmöglichkeit in der Mitte des Raums platziert werden. An diesem Sitz sind die zwei Puzzlerätsel installiert. Es ist für uns schnell klar geworden, dass ein Rätsel je Hand am...

Trapped Inside – Mediensucht, Erschöpfung und der Weg zurück in die Realität

Willkommen zur unseren diesjährigen Studioproduktion Event Media! Wir sind ein Team aus 15 StudentInnen der Studiengänge Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft und sind voll in der Planung und Konzeption der interaktiven medialen Rauminstallation „Trapped Inside“. Hierbei möchten wir uns künstlerisch mit den Themen Reizüberflutung, Mediensucht und der Schwierigkeit sich zu befreien auseinandersetzen und unser Ergebnis im Rahmen der MediaNight am 30. Juni 2022 an der Hochschule der Medien in Stuttgart präsentieren. Die Idee basiert darauf, dass es wir es alle kennen von den Animationen, Videos und Bildern der sozialen Medien in den Bann gezogen zu werden. Du öffnest die Apps, scrollst stundenlang durch deinen Feed und schaffst es einfach nicht dein Handy wegzulegen und deine Zeit sinnvoll zu nutzen, obwohl du dich dadurch eigentlich nur noch ausgelaugter fühlst als vorher. Unsere Installation zeigt genau diese energieraubende suchthafte Wirkung der sozialen Medien auf. Was nämlich eigentlich schön anfängt, indem du zuerst deine...

Plantasia – Erlebe magische Natur, zerstöre sie nicht

Am 29.01.2022 wurde die interaktive Medieninstallation „Plantasia“ im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung feierlich präsentiert. Eröffnet wurde die Vernissage mit einer Rede des Vorstands des ZSW, Herr Prof. Dr. Staiß, und des Rektors der Hochschule der Medien, Herr Prof. Dr. Roos. Im Anschluss konnten die Besucher:innen die Installation betreten und in die magische Natur von Plantasia eintauchen. Plantasia ist ein interaktiver Erlebnisraum, in dem die Besucher:innen eine unberührte und magische Naturwelt erleben können. Die Besucher:innen werden in der Installation durch drei Erlebnisphasen geführt. In der ersten Phase erspielen Besucher:innen in einem interaktiven Spiel die Befreiung der Natur. In der zweiten Phase treten die Besucher:innen mit singenden echten Pflanzen in Kontakt. In der dritten und letzten Phase erleben sie die Schönheit der magischen, freien Natur von Plantasia. Plantasia setzt ein Zeichen für eine befreite neue Natur. Die Schönheit einer von Menschen unberührten Natur wird sichtbar gemacht.   Die erste Phase von Plantasia...

Vernissage – Eröffnung von Plantasia

Am 29.01.2022 findet die Vernissage von Plantasia statt. An diesem Tag wird die interaktive Medieninstallation feierlich im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung eröffnet. Die geladenen Besucher:innen haben die Möglichkeit die magische Naturwelt von Plantasia zu erleben und mehr über die Entstehung zu erfahren. Bis zum 16.02.2022 stehen die Türen von Plantasia offen. Jede/r ist herzlich dazu eingeladen in die magische Naturwelt einzutauchen. Hierfür kann man sich unter unter petra.nikolic@zsw-bw.de oder ++49 711 7870-315 anmelden. Das Plantasia-Team freut über zahlreiche Besuch und wünscht viel Spaß beim Erleben der Natur. Beitrag von Tara Seutemann und Lara Epple