Ein großes Dankeschön an d&b für das Sponsoring von der Audiotechnik!
d&b audiotechnik gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich professioneller Audiotechnik. Seit fünfunddreißig Jahren entwickelt und produziert d&b an seinem Standort im schwäbischen Backnang Beschallungssysteme für die möglichst unverfälschte Wiedergabe von Musik und Sprache. Zentraler d&b Ansatz ist die konsequente Systemintegration, vom Zusammenwirken von Verstärker, Lautsprecher und vernetzenden Softwarelösungen bis hin zu verlässlichem und fachkundigem Service und Support. d&bb nennt das System Reality. Für präzise Akustik in nachhaltigen Lösungen rund um den Globus. Lautsprechersysteme von d&b werden erfolgreich eingesetzt in mobilen wie in fest installierten Anwendungen, für Konzerte und Musicals ebenso wie für Festivals und Messen. Das Spektrum der Veranstaltungsorte reicht von Konzerthallen über Theater- und Opernhäuser bis hin zu Konferenzzentren, vom kleinsten Tagungsraum bis zum
Heute möchten wir einen ganz besonderen Dank an die Firma ICT aussprechen!
ICT stellte dem Team als Sachsponsor Geräte im Bereich der Medientechnik zur Verfügung. Somit waren sie eine enorme Unterstützung für die Umsetzung von Bubble Mania.
ICT unterstützt ein zentrales Ziel: Die Inszenierung von Marken im Raum. Egal ob temporäre oder dauerhafte Medientechnik, Indoor oder Outdoor, Event, TV-Show, Messe, Museum Konferenzraum oder Verkaufsräume. ICT lässt Marken immer und überall im besten Licht erstrahlen: durch langjährige Erfahrung, großes technologisches Wissen und ein Team, das Medientechnik lebt.
Mit eigenem Ingenieursteam kreiert ICT weltweit einzigartige LED-Projekte, die es zum Innovationsführer in diesem Bereich machen.
Als Full-Service Dienstleister unterhält ICT ein breit gefächertes Portfolio: Von der Konzeption über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung kommen alle Leistungen aus einer Hand. Als Spezialist im After-Sales-Service leistet ICT international medientechnischen Support für zahlreiche mittelständische Unternehmen und Großkonzerne. Die Faszination der Medientechnik liegt für ICT in neuesten Technologien, Innovationen, Prozessen und Lösungen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Kohlberg an der Schwäbischen Alb, daher fühlen wir uns besonders regional sehr verbunden.
Ein herzliches Dankeschön geht an MeinT für ihren köstlichen Eistee und die wohltuende Abkühlung! Besonders während der heißen Sommertage haben wir den Eistee von MeinT zu unserem Favoriten erkoren, insbesondere die Sorte Grazi. Wir laden Sie herzlich ein, MeinT zu entdecken und ihre vielfältigen Teesorten zu genießen. Besuchen Sie ihre Webseite unter http://www.mein-t.de , um mehr über ihre erfrischenden Produkte und ihre Hingabe für qualitativ hochwertigen Tee zu erfahren.
Wir sind fertig und haben das Kolloquium hinter uns. Dort haben wir die Studioproduktion Bubble Mania vorgestellt. Alles hat geklappt. Das ist schon viel wert. Weder sind die Controller ausgefallen, noch ist etwas in letzter Minute kaputt gegangen. Das weiss man ja eigentlich nie.
Damit die Arbeit ein bisschen nachvollziehbar wird, wurden einige Studien zum Controller, den Herzen und zu den Wolken ausgestellt.
Bild von unseren Prototypen Controller
Bild von den Prototypen Herzen
Bevor die Besucher*innen in den Spielraum kommen, werden sie in einem Vorraum durch ein Tutorial eingewiesen.
Von Links nach rechts (Luis Habig, Jasmin Hamid, Sophia Walter, Isabelle Münch)
Bild vom Vorraum und dem Tutorial
Im Anschluss begeben sie sich in den Hauptraum.
Alles ist im Stil eines 80iger Jahre Arcade Games gehalten. Bunt, gepixelt und der Sound ist angepasst. Das Spiel wird zu viert bewältigt. Am besten ist es, wenn Bystander den Spielern zur Hilfe kommen. Alles was in einem solchen Spielraum passiert, ist deutlich schwerer als, auf dem Screen. Die Grösse des Raums macht einen Überblick nicht einfacher. Denn es muss nicht nur die Reihenfolge und Farbe der Bubbles gemerkt werden, sondern auch das Placement auf den dazugehörigen Stellen stimmen. Und so einfach sich das jetzt anhören mag, wer drin steht, wird begreifen, dass es Konzentration erfordert.
Bild von der Lounge (Ausgang)
Und wenn das Spiel nach den angebotenen Durchgängen gewonnen ist, geht es in diesen Raum. Da finden sich dann Spielstandeingabe und Kontrolle, Hintergrundinformationen, eine Chillecke und nicht zu vergessen ein großer Bildschirm auf welchem man Live sehen kann wie sich die anderen Spieler im Raum so schlagen.
Wir, das Bubble Mania Team bedanken uns für das reichliche erscheinen und hoffen das es euch Spaß gemacht hat Bubble Mania Vorort an der HdM zu spielen 🙂
Beitrag von Jessica Steinhilber
Alle Texte und Bilder sind Eigentum der Studioproduktion Event Media an der Hochschule der Medien
Mehrere Monate Arbeit stecken in unserem Projekt und wenn wir eins sagen können dann, das wir so etwas nur auf die Beine stellen konnten weil wir zusammen als Team gearbeitet und uns gegenseitig bei allem unterstützt haben.
Genau darum geht es auch in Bubble Mania, um Teamarbeit.
Denn nur wenn man als Team zusammenarbeitet schafft man es die gemeinsam gesetzten Ziele zu erreichen.
In Bubble Mania werdet ihr als Einzelspieler nicht weit kommen sondern ihr müsst als Team zusammenhalten und euch gegenseitig unterstützen.
Bild von Jasmin Hamid
Die Spieler*innen müssen miteinander agieren und kommunizieren. Wichtig ist es aber nicht nur auf sich selbst zu schauen sondern auch auf seine Teammitgliedern, und sie zu unterstützen wenn sie mal nicht wissen welche Bubble als nächstes dran kommt. All dies sind auch Dinge die wir gemeinsam als Team umgesetzt haben um an unser gemeinsames Ziel zu kommen.
Bubble Mania ist also viel mehr als „nur“ ein betretbares Arcade Game, sondern bringt Menschen zusammen und regt sie dazu an miteinander zu spielen und ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Bis Samstag den 01.07 habt ihr noch die Möglichkeit bei uns vorbei zu schauen und einmal selbst eine Runde Bubble Mania zu spielen.
Wir freuen uns auf euch und hoffen das auch ihr euer Ziel erreicht… das Spiel zu gewinnen!
Das Bubble Mania Team
Alle Bilder und Texte sind Eigentum der Studioproduktion Event Media der Hochschule der Medien