Experiment: TV-Kamera trifft auf Eventlicht

Nyquist-Shannon-Abtasttheorem, Moiré-Effekt und Undersampling – über den Versuch eine LCD-Beamerprojektion mit einer HD-Fernsehstudiokamera zu filmen. Möchte man etwas kombinieren, das ein unbekanntes Ergebnis entstehen lässt, so müssen im Vorfeld mögliche Zusammenstellungen getestet werden, damit aus dem unbekannten ein bekanntes, planbares und kontrollierbares Ergebnis wird. Gerade die Kombination von Auf- und Rückprojektionen mit der sehr sensiblen Technik der Studiokameras, erfordert einen sorgfältigen und ausgiebigen Testlauf der verschiedenen Lichtsituationen. Fehlen die Erfahrungen auf diesem Gebiet, fallen zunächst bekannte Probleme wie z.B. der Moiré-Effekt ein, den man aus dem Fernsehen kennt, wenn ein sehr eng gerastertes Hemdmuster gefilmt wird. Stellt man sich nun die Struktur des Bildes vor, das ein LCD-Beamer projiziert, so liegt die Befürchtung nahe, dass diese „Fliegengitterstruktur“ einen ähnlichen Moiré Effekt verursachen kann. Für die Tests standen ein 5000 und ein 2700 Ansi-Lumen Beamer, eine weiße, anthrazitfarbene und schwarze Rückprojektionsfolie, eine Plexiglasscheibe sowie weiße Kapa Platten für die Aufprojektion zur...

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.

Mischt man die Farben Blau und Gelb, erhält man Grün. Addiert man die Zahlen 2 und 3, ergibt das 5. Gießt man warmes zu kaltem Wasser, so wird es lauwarm. Doch was bekommt man, wenn man zwei Studioproduktionen der Hochschule der Medien zusammenfasst? Auf keinen Fall etwas von mäßiger Temperatur – eher etwas Einzigartiges. So finden sich dieses Jahr die Studenten der Event Media Produktion und die der Studioproduktion Fernsehen in einem Boot wieder. 31 Studierende aus den Studiengängen Audiovisuelle Medien, Elektronische Medien, Medienwirtschaft und Werbung- und Marktkommunikation, 6 Tutoren und 5 Betreuer, die wissen: Das hat es noch nie gegeben. Was dabei rauskommen wird, folgt weder den Gesetzen der Farblehre oder der Mathematik, noch weniger denen der Physik. Doch wir wollen noch nicht zu viel erzählen und fangen stattdessen ganz von Vorne an. Ein Team von der Größe einer mittelständischen Werbeagentur gilt es erst einmal zu überblicken. In diesem...

Positionsbestimmung

Die Phase der Realisation beginnt . Wenn es zu einer Live Show kommt, dann ist das Stage Design nicht erst in der letzten Woche im Januar kurz vor dem Kolloquium fertig, sondern einige Wochen früher. Das Team der Redakteure und Art Direktoren hat sich gebildet. Ihre Aufgabe ist nicht nur eine Positionsbestimmung durchzuführen, sondern die Show zu gliedern und entsprechende Inhalte zuzuordnen. Es wird im Anschluss von diesen Themen und Einstellungen eine Idee für die Bühne entwickelt. Das hängt sehr an der Positionsbestimmung, denn die zu treffende Aussage in der TV Show kann sowohl in einem freudig-begrüssenden Tenor als auch in einem kritisch- zweifelnden Ton über Smart Homes berichten. „smart home Prinzipiendarstellung“ aus der Präsentation von Celia Hohl und Kristina Franziska Scheuerle Die Bühne selbst kann die normalen Schemen brechen. Es kann eine Interaktive Bühne entwickelt werden. Wo Objekte wie Stühle, Tische oder Wände ein eigenes Leben entwickeln. Denn wenn...

Smart Homes

In diesem Wintersemester wird die Studioproduktion EventMedia mit der Studioproduktion TV gemeinsame Sache machen. Das Themengebiet wird sich um Smart Homes oder Mobile Homes drehen. Celia Hohl und Kristina Franziska Scheuerle haben im letzten Semester das Feld recherchiert und über inhaltliche, redaktionelle und gestalterische Moods eine gute Grundlage für weiterführende Ideen und Konzeptionen geschaffen. Brainstorming zu Smart Homes 01©Celia Hohl und Kristina Franziska Scheuerle Wir haben mit einem Brainstorming begonnen und die Ergebnisse erweitert auf die verschiedenen möglichen Gestalten. Brainstorming: Ableitung der Begriffe auf den Look and Feel für ein mögliches Erscheinungsbild. ©Celia Hohl und Kristina Franziska Scheuerle Es sind die ersten Anfänge, die hier zu sehen sind, aber wie immer ist die Intuition ausschlaggebend. Auch nach weiteren 30 Stunden haben sich diese Ahnungen bewahrheitet. Die Designrecherche hat die Vermutungen bestätigt. Dann haben wir im Anschluss versucht eine Geschichte zu erzählen.  Nicht für das spätere Sendeformat sondern eine Geschichte für...

humanoised im Raum

Die Installation ist jetzt im Raum angekommen. Die Aufhängungen der Banner und aller anderen an der Decke befindlichen Installationen für Soundduschen, Sonuslautsprechern, Beamer und den Bannern mussten zuerst installiert werden. Jetzt hängen bereits alle Elemente. Dann erst konnten wird den doppelten Boden einlegen. Den wiederum brauchten wir um die Versorgung der Geräte zu gewährleisten. Die Innenstelen und die Handies benötigen eine grosse Menge an Kabeln für Strom- und Datenversorgung. Auch mussten wir die Stolpergefahr für Besucher und uns dämmen. Die Ästhetik spielt letztendlich auch eine grosse Rolle. Photographie © Ursula Drees Die Vorurteilsbanner, bedruckte LKW Planen bilden den Aussenbereich der Installation. Sie hängen in 3 gestaffelten Reihen neben- und hintereinander und bilden einen Korridor und eine Sichtblende zum Innenbereich. Photographie © Ursula Drees Die Beleuchtungssituation ist dunkel, die installierten Monitore, Displays und Devices haben ausreichend Selbstleuchteffekt. Hier stehen wir und testen die Lichtqualität der elektronischen Geräte. Photographie © Ursula Drees...

Sponsoring – Wir danken der Firma WiesingerMedia

Im August 2010 zog die WiesingerMedia Filiale aus der Breitscheidstr. 35 in die Rotebühlstr. 59. Das komplette Leistungsspektrum rund um den Druck und der Weiterverarbeitung wird hier angeboten. Zusätzlich sind die Mitarbeiter hier auf die Schwerpunkte Schauwerbegestaltung, Textildruck und Laserschneiden spezialisiert. Das Angebot beginnt beim Digitaldruck bis A3-Überformat über Posterdrucke, Laminierungen, Bindungen und Kaschierungen auf Leichtschaumstoffplatten (Kapa) in Großformaten. Ebenfalls sind Folienbeschriftungen für Schaufenster und Fahrzeuge realisierbar. Das Laserschneidegerät bietet vor allem für Architekten und Modellbauer erstklassige Möglichkeiten. Mehr über das Unternehmen: www.wiesingermedia.de Wir danken der Firma WiesingerMedia für die Unterstützung mit 250 Einladungskarten für die MediaNight. Die großzügige Unterstützung unserer Sponsoren ermöglicht uns die Realisierung der multimedialen und interaktiven Rauminstallation „humanoised“. Beitrag von Niko Schotte