Wie das Projektmanagement aus einem dezentralen Team und vielen kleinen Gewerken ein Team zusammenschweißen möchte

Da unser Team aus vielen unterschiedlichen Gewerken besteht, die verschiedene Aufgabenbereiche haben ist es uns zu Beginn etwas schwer gefallen eine Einheit zu bilden und nicht nur für uns, sondern alle gemeinsam als Team zu arbeiten. Das ist auch unserer Leiterin Frau Prof. Drees aufgefallen, die uns dann nochmal wachgerüttelt hat und uns speziell auf die mangelnde Zusammenarbeit und der geringen Kommunikation der Gewerke untereinander aufmerksam gemacht hat, was dann zu diesem Blogeintrag geführt hat. Wir arbeiten jetzt nämlich daran ein einheitliches Team zu bilden, bei dem sich die Gewerke in intensivem Austausch befinden, untereinander verschmelzen und sich gegeneinander unterstützen so gut sie können. Der Produktionsplan: In Absprache mit der Leitung, hat das Projektmanagement dafür einen Projektplan erstellt in dem die wichtigsten Deadlines und Termine festgehalten werden, sodass wir diese nicht aus den Augen verlieren. Die Produktionsleitung wiederum konnte auf Basis dieses Projektplans, einen exakt durchstrukturierten Produktionsplan erstellen, der eine...

Wir danken Faller Packaging

Das Trapped Inside Team dankt Faller Packaging für die finanzielle Unterstützung unserer Produktion!  Als führender Lösungsanbieter für alle Ansprüche rund um die pharmazeutische Verpackung sind sie darauf spezialisiert, diese zuverlässig und effizient zu erfüllen. Dabei greifen sie auf profundes Wissen im Unternehmen und auf ihren internationalen Produktionsverbund zu, denn sie kennen die Pharma- und Healthcare-Industrie und ihre komplexen Anforderungen an Packaging Solutions. Gemeinsam mit ihren Partnern wollen sie die Verpackung und Supply Chain medizinischer Produkte neu gestalten und Möglichkeiten entwickeln, die Anforderungen des Marktes an pharmazeutische Sekundärverpackungen zu erfüllen. Das gesamte Team freut sich sehr über die Unterstützung von Faller Packaging! Beitrag von Jana Hör

Die Chill Zone

Du hast es geschafft! Der Mediensog liegt hinter dir! Doch wohin jetzt? Natürlich in unsere Chill-Zone. Eine Area die von uns gestaltet wurde, um für maximale  Entspannung zu sorgen. Hier kann ganz ohne das Smartphone vor dem Gesicht gechillt, gequatscht und auch reflektiert werden.  Ganz anders als in dem digitalen Strudel ist hier alles ganz analog und physisch anwesend. Wir möchten einen Kontrast schaffen, zwischen unserem überfordernden Social-Media-Strudel und einer ruhigen Chill-Area.  Wie lädst du im Alltag deinen Akku auf? Wer hat es rechtzeitig aus dem Medien-Wahnsinn geschafft und wer ist zwischen den Videos stecken geblieben? Wir möchten allen Besucher:innen die Möglichkeit geben sich mit anderen Social Media Nutzer:innen auszutauschen, denn eigentlich geht es uns doch allen ähnlich. Dem Sog der Sozialen Medien zu entkommen ist nicht leicht.  Das Team freut sich auf Feedback zu unserer Installation. An der Feedback-Wall kannst du deine analogen Kommentare abgeben und uns mitteilen, was...

Vielen Dank Flughafen Stuttgart

Herzlichen Dank an den Flughafen Stuttgart für die großzügige Spende für unser Projekt!  Der Flughafen Stuttgart kümmert sich mit seinen rund 1000 Mitarbeiter*innen u.a. um die Koordination der Start- und Landezeiten, die Überwachung und Sicherung des Vorfelds, der Rollwege und der Start- und Landebahn, sowie um den Passagierservice mit Terminalaufsicht und Fluggastdiensten. Es wird also dafür gesorgt, dass alle, die hier eine Reise antreten optimal umsorgt werden und einen angenehmen Aufenthalt haben. So kann man es sich während man auf seinen Flug wartet beispielsweise auf der Besucherterrasse und im SkyLand mit Blick auf die Start- und Landebahn gemütlich machen oder einen der rund 70 Shops, Gastronomieeinheiten und Servicepunkte anpeilen. Das gesamte Team freut sich sehr über die Unterstützung vom Flughafen Stuttgart! Beitrag von Jana Hör

Sounddesign

Wie schwierig ist es ein Sounddesign zu entwickeln? Und wie lange dauert es? Pauschal kann man diese Fragen nicht beantworten, es hängt von vielen Details ab. Was man sicher behaupten kann: vieles kommt auf unsere Wahrnehmung an. Wenn eine Person “gruselige” Geräusche für das Design der Installation, Film oder sonstiges produziert bekommen möchte, ist es wichtig zu klären, was genau diese Person unter dem Begriff “gruselig” versteht. Die Aufgabe sollte immer klar formuliert und Beispiele vorhanden sein. Beispiele wie bei einem Mockup helfen ungemein die Richtung vorzugeben. Ansonsten kann das Ergebnis sehr stark vom Gewünschten abweichen. Wenn die Aufgabe lautet: “Wir brauchen schleifende, nach Holz klingende Geräusche für den Audioeffekt, etwas als ob Holz gehobelt wird, es muss eindeutig sich nach schleifend anhören, Dauer ca. 10 Sekunden” kriegt man das gewünschte Ergebnis schneller, als wenn man einfach ein “holzähnlichen Audioeffekt” verlangen würde. Es ist sehr wichtig zu wissen, welche Message...

Merci d-mind

Das Trapped Inside Team bedankt sich bei d-mind für die finanzielle Unterstützung! Die Digitalagentur d-mind konzipiert und realisiert für ihre Kund*innen Internetseiten von der Onlinestrategie über das Webdesign bis hin zu Programmierung und dem Support. Am liebsten nutzen sie dafür die Content Management Systeme TYPO3 und WordPress, inklusive Online-Marketing, SEA, SEM und SEO. Dabei legen sie besonders viel Wert auf ein einwandfreies Ergebnis, Zuverlässigkeit ihrerseits und guten persönlichen Kontakt mit den Kund*innen während des gesamten Projekts.  Das gesamte Team freut sich sehr über die Unterstützung von d-mind! Beitrag von Jana Hör