Vielen Dank Junge Freunde Staatsgalerie

Ein großes Dankeschön an Junge Freunde Staatsgalerie für die finanzielle Unterstützung und das Interesse an unserer Studioproduktion Trapped Inside. Die Jungen Freunde Staatsgalerie sind Kunstenthusiasten im Alter von 18 bis 35. Ihre Base ist die Staatsgalerie und gemeinsam entdecken sie die Stuttgarter Kunstszene. Egal, ob Kunstliebhaber, Sammler, Kenner oder Einsteiger: Willkommen sind alle, die mehr lernen möchten über Künstler, Epochen, Techniken … und die Lust haben, dies gemeinsam mit anderen zu tun! Das gesamte Team freut sich sehr über die Unterstützung von Junge Freunde Staatsgalerie! Beitrag von Jana Hör

Dankeschön Wireworx

Ein großes Dankeschön an Wireworx für die großzügige finanzielle Unterstützung unserer Studioproduktion Trapped Inside. Wireworx bringt viel Erfahrung aus allen Bereichen der AV-Medientechnik mit und bietet unternehmer- geführt und über einen direkten Ansprechpartner verbunden, Ingenieurleistungen für ganzheitliche Lösungen. Wireworx sieht bei jedem Projekt das große Ganze. Von der ersten Beratung über die Konzepterstellung wird das Know-How und die Kreativität im Sinne des besten Ergebnisses eingesetzt, wodurch ganzheitliche Lösungen, von klassischer AV-Technik bis zu innovativen Inszenierungen entstehen. Schon seit Mitte der 90-er Jahre arbeitet Wireworx auch eng mit der HdM Stuttgart zusammen. Dies waren vor allem die Planung und Ausstattung von 3 neuen Hochschulgebäuden, sowie die Optimierung der vorhandenen medientechnischen Anlagen. Zudem wurden in den vergangenen Jahren auch weit über 20 Abschlussarbeiten der HdM betreut. Das gesamte Team freut sich sehr über die Unterstützung von Wireworx!

Visualizing It – Video

Einer der visuellen Hauptattraktionen in “Trapped Inside” wird die Videowand sein. In diesem Abschnitt der Installation sollen die Besucher regelrecht vom Medienkonsum überladen werden.Aufgrund dessen muss das Format der Bildschirme und deren Inhalt weitestgehend zueinander passen. Dabei haben wir uns entschieden nur ein soziales Netzwerk zu nutzen damit wir ein eher geordnetes Chaos an Inhalten erstellen können. Durch diese Eingrenzung haben wir ein Seitenverhältnis von 4:3 in einem Raster für die Inhalte festglegen können. Gleichzeitig musste die Rechtsfrage für die Nutzung der Materialien geklärt werden. Dabei wurde unterschieden zwischen dem deutschen Gesetz und den AGBs der Plattform. Glücklicherweise bekamen wir fachkräftige Unterstützung von Herr Prof. Dr. iur. Tobias Keber, Professor für Medienrecht und Medienpolitik in der digitalen Gesellschaft an der HdM, in dieser Angelegenheit. Mit seiner Hilfe sowie den Studierenden, die er miteinbezogen hat, konnten wir in Meetings ein klares Verständnis erlangen was rechtlich machbar war und was nicht. Zum...

Thanks macom

Das Trapped Inside-Team dankt macom für die großzügige finanzielle Unterstützung unserer Produktion! Die macom Ingenieure verbinden Menschen, vernetzen Informationen und managen Technologien. Sie sind Europas führende Experten für herstellerneutrale medientechnische Beratung, Fachplanung und Managementleistungen in Arbeits-, Lern- und Kundenwelten. Sie zeigen Dir, wie Du die Welt der audiovisuellen Medien effektiv nutzt und bieten Unterstützung über den kompletten AV-Lifecycle von der strategischen Ausrichtung und Beratung über die detaillierte Fachplanung und Umsetzung bis zur Betreuung im Regelbetrieb. Das gesamte Team freut sich sehr über die Unterstützung von macom!

See It – Konzeption der Videotechnik

Das Hauptaugenmerk bei Trapped Inside liegt darauf eine Überflutung von Reizen zu erzeugen. Besonders betrifft dies die visuellen Reize, da sie bei den Sozialen Medien klar im Vordergrund stehen. Deshalb spielt die Videotechnik eine sehr wichtige Rolle und stand vom Anfang an im Mittelpunkt der Konzeption. Zuerst war die Idee eine Art „Medienhelm“ zu kreieren, also quasi eine Kuppel aus vielen kleinen Displays, welche der Besucher aufsetzt und somit der Bombardierung der Medien nicht entkommen kann. Diese Idee wurde wegen unterschiedlichen Gründen dann zu einer begehbaren Kuppel umgewandelt, welche mit Displays bzw. Videotechnik, ausgestattet werden sollte. Dazu gab es mehrere Designansätze. Ein Ansatz war, die Kuppel mit vielen kleineren Displays zu bestücken, welche von der Größe an Smartphones oder Laptops erinnern. Hier haben wir festgestellt, dass wir mit einer durchgehenden Displaywand flexibler sind, was das Layout angeht. Hier ist das Layout nämlich durch die Verteilung der Displays festgelegt, bei der...

Der Medientunnel

Ein wichtiger Punkt für unser Projekt ist die Hinführung zum Thema. Ähnlich wie Social Media soll  auch unsere Installation dem Besucher einem Sog aussetzten, dem er oder sie sich nur schwer entziehen kann. Das Bild dass uns hier sofort in den Sinn kam, war ein schwarzes Loch. Es zeiht alles in seiner Umgebung an und macht ein Entkommen fast unmöglich. Auch in der Pop-Kultur und vielen Filmen wird das Schwarze Loch mystifiziert und bringt, wie man es zum Beispiel aus Star Trek kennt, die Reisenden in andere, unbekannte Zeit. Das passt thematisch super zu unserem Eingangsbereich! Er soll unsere Besucher:innen anlocken und in unsere Installation hineinziehen, wo dann die Falle zuschnappt und sie sich nur sehr schwer befreien können.  Das zweite Bild dass uns begeisterte, war das eines Wasser- oder Windwirbels. Manche kennen es vielleicht auch als Tornado. Ein strudel der auf hoher See ein schiff verschlingt oder ein Windsturm...