Jetzt Slot buchen!
Bucht euch einen Slot und erlebt das interaktive, multimediale Wettrennen von Auto und Bahn zum Stuttgarter Fernsehturm!
Studioproduktion
Bucht euch einen Slot und erlebt das interaktive, multimediale Wettrennen von Auto und Bahn zum Stuttgarter Fernsehturm!
Wir möchten uns ganz herzlich bei ICT bedanken, die auch in diesem Semester unser Projekt mit einer großzügigen Sachspende unterstützt haben. Diese erneute Hilfe ist für uns von unschätzbarem Wert und zeigt das Vertrauen, das ICT in unsere Arbeit setzt. Mit ihrer Unterstützung in Form Hochleistungsprojektoren ermöglichen sie es uns, unseren Besuchern eine noch bessere und immersivere Installation zu bieten. ICT ist bekannt als Lösungsanbieter und Full-Service-Dienstleister in der Live-Kommunikation. Ihr Leistungsspektrum umfasst medientechnische Inszenierungen für Messen, Retail Stores, Events, TV und Film, Markenwelten und Studios. Die ICT schafft für große Marken die bestmögliche Bühne im Raum, indem sie medientechnische Inszenierungen von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung realisiert. Ihr besonderes Fachgebiet liegt in der Entwicklung individueller Lösungen für spezielle Anwendungsbereiche wie Showrooms, Museen, Fahrzeugsimulationen und Studio-Integrationen. Dabei erweitert die ICT den realen Raum durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien, wobei der Fokus stets auf Emotion und Interaktion liegt. Die Leistungen...
Wir möchten unseren Dank für die großzügige Unterstützung unserer Studioproduktion aussprechen. Vielen Dank! Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) sorgt für einheitliche Tarife und Beförderungsbedingungen bei den rund 40 Verkehrsunternehmen, die im VVS zusammengeschlossen sind. Das Verbundgebiet umfasst die Landeshauptstadt Stuttgart und die fünf Landkreise Böblingen, Göppingen, Ludwigsburg, Esslingen und den Rems-Murr-Kreis. Der VVS ist ein Mischverbund, der sich je zur Hälfte aus Verkehrsunternehmen und aus Aufgabenträgern (öffentliche Hand) zusammensetzt. Auf der Seite der öffentlichen Hand sind das Land Baden-Württemberg, der Verband Region Stuttgart, die Landeshauptstadt Stuttgart und die Verbundlandkreise Gesellschafter des VVS. Auf der Seite der Verkehrsunternehmen neben den zahlreichen Unternehmen des Umlands die Stuttgarter Straßenbahnen AG und die DB Regio AG. Neben der Weiterentwicklung des einheitlichen Tarifs kümmert sich der VVS um eine einheitliche Fahrgastinformation und abgestimmte Fahrpläne. Außerdem um die konzeptionelle Weiterentwicklung des Verkehrsnetzes, um flächendeckende Verkehrserhebungen, um das Marketing für Tarif- und Verkehrsangebote sowie um unternehmensübergreifende Presse-...
Großes Dankeschön an Plan Valley für die großzügige Unterstützung bei unserem Projekt. Als Sachsponsor hat uns Plan Valley leistungsstarke Medienserver zur Verfügung gestellt, die es uns ermöglichen, unsere Medieninhalte bestmöglich darzustellen. Sie stehen uns schön länger bei. Und jedes Mal sind wir hocherfreut. Ohne ihre Medienserver wären wir aufgeschmissen. Das können wir guten Gewissens sagen. Danke! Plan Valley ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Medienserver-Technologien und interaktiven Programmierung. Sie bieten maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Projekte und zeichnen sich durch ihre Expertise in der Erstellung von immersiven Erlebnissen aus. Besonders beeindruckend ist ihr Engagement für Qualität und die kontinuierliche Entwicklung neuer, kreativer Technologien, die in unterschiedlichsten Bereichen, von Events bis hin zu permanenten Installationen, zum Einsatz kommen. Wir sind sehr dankbar für die anhaltende Unterstützung und das Vertrauen, das Plan Valley in unser Projekt setzt. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam mit Plan Valley zu arbeiten und weiterhin...
Dieses Semester steht das Rennen im Vordergrund. Ein spannendes Gegeneinander zweier Teams, in denen die Spielenden miteinander Rätsel unter Zeitdruck lösen. Diese Emotionen werden im Lichtkonzept aufgegriffen. Wir haben uns dafür entschieden die Spielhälften in die jeweiligen Teamfarben zu tauchen. Dies erreichen wir durch flächiges Licht an den Stirnseiten des Raumes, die ihr Licht auch auf die Seitenwände werfen. Um eine deutlichere Trennung der Teams zu haben und eine kontrastreichere, spannendere Stimmung zu erzeugen werden kleine Spotscheinwerfer entlang der Seitenwände gestellt und an die Deckenkonstruktion gehangen. Sie werfen Lichtsäulen an die Wände. Die Helligkeit des Raumes passt sich der jeweiligen Spielesituation an. Hier arbeiten wir auch mit dem Kontrast der Lichtsäulen. Je höher der Kontrast, je schneller die Lauflichteffekte, desto höher die Dringlichkeit. Zudem arbeiten wir mit weißem Licht. Es fällt von hinten auf die spielenden Personen. Bevorzugt wären wir hier mit hartem Licht gegangen, haben uns dann aber aufgrund...
In unserer Produktion sind wir schon mitten in der Entwicklung und am „Prototypen“ – also am Testen. Typisch für eine Event-Media-Studioproduktion ist die Interaktion zwischen Installation und User. Wie es sich für ein Spiel gehört, kann der User den Verlauf der Installation aktiv beeinflussen. Dafür braucht es Schnittstellen zum User, sogenannte User Interfaces (UIs). Das ist ein Begriff, den man aus der virtuellen Welt kennt – auf Deutsch: Benutzeroberfläche. Doch eine Installation im Raum bietet weit mehr Möglichkeiten als nur Bildschirm, Maus, Tastatur oder Touchdisplay. Wir greifen bewusst auf physische Elemente wie Knöpfe, Schlüsselschalter, Sensoren oder RFID zurück, um dem User ein haptisches, direktes Erlebnis zu bieten. Eine gute physische Interaktionslösung soll Spaß machen und intuitiv bedienbar sein. Eine wichtige Erfahrung aus unseren bisherigen Produktionen ist, dass Interaktion unmittelbar und eindeutig sein muss. Das Feedback auf eine Handlung des Users muss sofort erfolgen – und zwar audiovisuell. Der Zusammenhang zwischen...