Willkommen im Jahr 2084.

Am 26.01.2012 war es endlich soweit. Die MediaNight war schon der zweite große Tag für das EMTV-Team. Mit der Kolloquiumsshow einen Tag zuvor wurden insgesamt drei Sendungen à ca. 45 Minuten gefahren und die interaktive Live-Inszenierung THE LOST CLOUD so einen Publikum von ca. 210 Personen präsentiert. Die interaktive Live-Inszenierung THE LOST CLOUD führte Teilnehmer und Publikum in ein Zukunftsszenario der besonderen Art – Gemeinsam waren sie für die Rettung des Weltwissen verantwortlich und fanden sich dafür in einer einzigartigen Atmosphäre wieder. Zentrales Objekt der Produktion ist ein rundum begehbares und interaktiv bespieltes Polygon – die Cloud. 31 Studierende der Bachelorstudiengänge Audiovisuelle Medien, und Medienwirtschaft, sowie des Masterprogramms Elektronische Medien arbeiteten im Wintersemester 2011/12 an einer einmaligen TV-Show. Dabei wurden die unterschiedlichen Kompetenzen in der Konzeptionierung, Organisation und Realisierung einer sendefähigen Live-Show gebündelt. Hierzu bilden die Studierenden einen Sendebetrieb mit allen klassischen Arbeitsbereichen wie Redaktion, Produktion, Grafik und Technik ab,...

Die ganze Welt ist eine Bühne…

Bei Glühwein und Lebkuchen wurde noch vor Weihnachten ordentlich geklotzt. Die Studenten Michael und Patrick zeichnen für die Unterkonstruktion der Show-Bühne verantwortlich, für die mithilfe des hochschuleigenen Transporters im großen Stil OSB-Platten eingekauft wurden. Für die 20cm hohe, 40m2 große und individuell geformte Fläche wurden Bühnenpodeste aufgestellt und mithilfe der  OSB-Platten auf die individuelle Form erweitert. Tatkräftige Unterstützung bekamen die Studenten hierbei vom Schreiner der HdM, Herrn Leuthold, der beim Zusägen der Platten half und auch sonst immer einen guten Tipp hat. Soweit so gut. Nun gilt es die Unterbodenbeleuchtung der Bühnenfläche zu installieren und das Holz noch mit gewünschtem Bodenbelag abzudecken. Das soll aber noch nicht alles sein. Für die Rückwand der Bühne wird gerade viel getüftelt, Bauvorrichtungen werden erstellt, Aufhängsysteme besprochen und auch sonst alle Probleme aus der Welt geschaffen. Unsere Ergebnisse präsentieren wir mit viel Vorfreude noch Ende dieser Woche! Stay tuned! Beitrag verfasst von Michael Holzmann...

Das täglich Brot der Redaktion

Redaktion, die: (lat.) etwa: eine fünfköpfige Gruppe der Freude am Kreieren. Als eine der ersten Gruppen hat sie ihre Arbeit aufgenommen, denn erst kommt der Inhalt, dann die Umsetzung. Einige Wochen anstrengende Vorarbeit leisten und dafür am Ende so richtig ausspannen und den anderen Teams über die Schulter schauen, so die vage Hoffnung, die in ihr keimte. Und so traf man sich unzählige Male zwischen Stuttgarter Bars und Vaihinger TV-Küchen, trank viel Cappuccino und keinen frisch gepressten Orangensaft und komponierte einen Inszenierungsplot, so dicht und reich an Innovation, der in der gesamten Projektgruppe nur eins hervorrief: Fragen, Problemstellungen und weitere Fragen. Also setzte sich die Redaktion wieder zusammen und arbeitete neue Ideen aus, verwarf alte Gedanken und konkretisierte einzelne Linien, bis eine Woche später erneut die kritische Reflexion im Plenum erfolgte. Und als die Redaktion dann endlich einen festen Redaktionsraum ausgemacht hatte, wusste sie, dass es nun an der Zeit...

Rundown, Lights up, directors forwards!

31 Studierende verschiedenster Studiengänge erarbeiteten in den letzen Wochen ein neues Format für die diesjährige Studioproduktion Event Media + TV. Das Ergebnis ist eine interaktive Live-Inszenierung mit dem Titel THE LOST CLOUD. Dies führt Teilnehmer und Publikum in ein Zukunftsszenario der besonderen Art – Gemeinsam sind sie für die Rettung des Weltwissen verantwortlich und finden sich dafür in einer einzigartigen Atmosphäre wieder. Zentrales Objekt der Produktion ist ein rundum begehbares und interaktiv bespieltes Polygon. Ziel ist es drei Sendungen à ca. 40 Minuten zu produzieren. Bei jeder Show werden über 50 Zuschauer anwesend sein, während in einem zusätzlichen, frei zugänglichen Raum eine Live-Übertragung stattfindet. Was bedeutet das für die Planung eines solchen Projektes? Eine der größten Aufgaben war es ein Rundown Sheet zu erstellen. Dieser Ablaufplan gibt detaillierten Aufschluss über den Sendeablauf, die genauen Positionen der einzelnen Show-Teilnehmer, die Lichtstimmung des Studios und viele weitere Details. Diese sekundengenaue Aufgliederung war...

Anymore questions?

What do some of our team members think about the Project? What kind of problems have they been facing up until now? What have their challenges been? On Friday the 16th and on Monday the 19th the documentation department decided (a bit spontaneously) to interview the heads of the team and some of the teachers that are guiding us through this project. Hours before e-mails with the questions that were going to be asked had been sent to the interviewees so that they would know what it was all going to be about. Apparently it all turned out pretty well. Almost everyone was able to make it with such short notice and some of them even prepared their answers! So, now the editing process will start and hopefully we’ll have a great interview-video for our DVD! Thanks to all of those who participated and helped…and as a gratification: great pictures...