Überlegungen und Lösungen, um eine künstliche Intelligenz zu befüttern
Im ersten Schritt stellte das Institut für künstliche Intelligenz die KI vor und erklärte die Vorgehensweise, um sie anzulernen. Ansatz: Wichtig ist, die von uns fotografierten Bilder zu sortieren und in Kategorien zu gliedern, sodass die KI diese dann einzeln lernen kann. In kleinen Gruppen wurde besprochen, welche Gruppierungen sinnvoll für den Lernprozess der KI sein könnten. Final stehen die Kategorien: Bäume, Blüten, Blätter, Rinde und Wasser. Bei der Auswahl der Kategorien ging es um eindeutige und interessante Strukturen in der Natur. Wald, Bäume und Blumen werden direkt mit der Natur assoziiert. Blätter und Rinde haben feine Strukturen und ermöglichen spannende Nahaufnahmen. Wasser ist eine weitere Kategorie und durch die spiegelnde Oberfläche für die spätere Bearbeitung beim Colorgrading interessant. Weiterer Verlauf: Anhand von Beispielfotos wurde festgelegt, welche Blickwinkel und Perspektiven wichtig sind. Die Natur soll aus verschiedensten Blickwinkeln gesichtet und fotografiert werden, um eine möglichst große Vielfalt zu erzeugen. Die KI weiß...