Von Gipfelstürmern und anderen Weltverbesserern
Die Interaktive Kletterwand Psychopath wurde als Prototyp im Sommersemester 2014 in der Studioproduktion Event Media entwickelt. Fabian Fiess und Felix Hundhausen, zwei Studierende der Studioproduktion Event Media haben das renommierte Karl Steinbuch Stipendium 2014 erhalten. Nach einem Jahr der intensiven Forschung wurden die Gewinner des innovativsten Projektes gewählt. Wir gratulieren Fabian Fiess und Felix Hundhausen. Wir sind stolz auf sie. Wir sind auch stolz, ein bisschen mit geholfen zu haben.
Beim MFG Talente-Tag im Raumwelten-Pavillon gewinnen zwei Karl-Steinbuch-Stipendiaten mit ihrer interaktiven Kletterwand den Talente-Preis
Am 10. November 2015 wurde der pneumatische Raumwelten-Pavillon in Ludwigsburg zur Bühne für den fünften MFG Talente-Tag. Die zehn Finalisten unter den Karl-Steinbuch-Stipendiaten stellten ihre Projektergebnisse aus den Bereichen Interaktive Medien, Games, Film und Musik sowie Medizin vor. Direkt im Anschluss verlieh eine unabhängige Fachjury den MFG Talentepreis an die Stuttgarter Studenten Fabian Fiess und Felix Hundhausen für ihre „Interaktive Kletterwand“. Der Publikumspreis ging an das Projekt „Lagekorrektur in der Strahlentherapie“ von Thomas Wollmann aus Heidelberg. Veranstalter ist die MFG Stiftung Baden-Württemberg, die das Stipendium seit elf Jahren vergibt.
Stuttgart / Ludwigsburg, 11.11.2015 – Interaktion ist das Wort der Stunde: Zwar kommen die interdisziplinären Projekte der Karl-Steinbuch-Stipendiaten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, aber interaktiv sind sie alle. Ob Naturschutz mit Bürgerbeteiligung, orientalischer Klaviertanz, bei dem der Tänzer die Musik macht, oder neuartige Gamification-Ansätze – im Mittelpunkt stehen der User und das Zusammenbringen verschiedener Perspektiven.
Beim MFG Talente-Tag am 10. November 2015 konkurrierten zehn Finalisten um den Talentepreis. Diese waren zuvor durch ein öffentliches Video-Voting aus 25 Projekten ausgewählt worden. In zehnminütigen Pitches präsentierten die Nachwuchsforscher ihre Ergebnisse im luftigen Raumwelten-Pavillon auf dem Ludwigsburger Akademiehof und stellten sich dann Fragen aus Jury und Publikum. Beide kürten direkt im Anschluss ihre Favoriten: Den Talente-Preis der Fachjury erhielten Fabian Fiess und Felix Hundhausen, die Sport und Videospiel zu einer interaktiven Kletterwand kombinieren, den Publikumspreis Thomas Wollmann, der mit einer Lagekorrektur die Strahlenbelastung von Krebspatienten reduziert.
Wenn die Kletterwand zum Therapeuten wird
„Über den Preis freuen wir uns sehr“, sagt Fabian Fiess, Student der Audiovisuellen Medien an der HdM Stuttgart. „Zwar haben wir uns gut vorbereitet, aber auch die anderen Projekte sind wirklich beachtlich.“ Gemeinsam mit dem Elektronikstudent Felix Hundhausen vom Karlsruher Institut für Technologie hat er eine Wand mit elektronischen, berührungsempfindlichen Klettersteinen entwickelt, die als überdimensionales Display eines Videospiels funktioniert, mit dem die Spieler mit ihrer eigenen Muskelkraft direkt interagieren können. Die beiden wollen jetzt verstärkt am therapeutischen Einsatz weiterarbeiten. „Unsere Kletterwand soll die besonderen Erlebnisqualitäten aus der Klettertherapie mit der Motivationskraft von Videospielen verbinden.“ In der Physiotherapie zum Beispiel können Patienten über die Kletterwand spielerisch dazu motiviert werden, Bewegungsabläufe zu wiederholen und natürliche Mechanismen, u. a. das Greifen, zu trainieren. Im spielerischen Umgang mit therapeutischen Inhalten sollen grobmotorische und soziale Kompetenzen auf abwechslungsreiche Art trainiert werden. Hier haben die Stipendiaten Kontakt mit einem Fitnessstudio (falls dieser Artikel auch in den lokalen Nachrichten von Ludwigsburg erscheinen sollte: Es handelt sich um das FitKom in Besigheim – gehört zur Sportvereinigung Besigheim), den sie weiter verfolgen werden.
Mit dem Entwicklungsstand ihres Projekts sind sie sehr zufrieden: „Ein besonderer Erfolgsmoment war es, letztes Wochenende die neuen technischen Komponenten zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzubauen“, so Fiess. „Das hätten wir ohne die Unterstützung und die Deadlines der MFG Stiftung nicht so schnell geschafft. Auch dafür möchten wir uns bedanken.
Experimentieren, Teilhaben, Verbessern
Auch der Publikumspreisgewinner setzt sich für Patienten ein: Thomas Wollmann, Student der medizinischen Informatik an der Uni Heidelberg, nutzt 2D- und 3D-Kameras, um Patientenoberflächen bei der Strahlenbehandlung von Krebspatienten aufzuzeichnen. Anhand der Messdaten wird eine Lagekorrektur durchgeführt, so dass die Strahlenbelastung verringert werden kann. Beide Gewinnerprojekte zeigen, wie Karl-Steinbuch-Stipendiaten Disziplinen verbinden, um neue Lösungen zu finden und Prozesse oder Situationen zu verbessern.
Mit dem Karl-Steinbuch-Stipendium unterstützt die MFG Stiftung innovative Studenten, die eine überzeugende Idee zu einem konkreten Forschungsergebnis werden lassen. Dahinter steht die Überzeugung, dass die frühzeitig Vernetzung talentierter Nachwuchskräfte mit der Wirtschaft mit dem demografischen Wandel zur Notwendigkeit wird. Bisher konnten in 15 Ausschreibungsrunden von 432 Bewerbungen 187 Projekte gefördert und von 268 Stipendiaten umgesetzt werden.
Fotogalerie: bit.ly/KSS2015_Fotos
Weiterführende Links: karl-steinbuch-stipendium.de | stiftung.mfg.de
Über das Karl-Steinbuch-Stipendium
Das Karl-Steinbuch-Stipendium wird bereits seit 2004 von der MFG Stiftung vergeben. Mit dem Stipendium werden kreative Projekte mit digitalem Bezug aus allen Fachrichtungen gefördert, die Studierende neben ihrem Studium durchführen. Die Projekte müssen entweder ein Forschungsziel haben oder einen künstlerischen Wert aufweisen. Neben dem digitalen und medialen Bereich sind insbesondere interdisziplinäre Ideen gefragt, die die beiden Querschnittsdisziplinen mit anderen Fachwissenschaften verbinden.
Über die MFG Stiftung Baden-Württemberg
Die MFG Stiftung wurde 2003 ins Leben gerufen. Ziel ist Aus- und Weiterbildung sowie Förderung von Kunst, Kreativität und Kultur. Schwerpunkte sind Forschung und Entwicklung in den Bereichen Kreativwirtschaft, Medien und Film im Rahmen eigener Projekte. Die MFG Stiftung fördert innovative Forschungsaktivitäten durch Studien, Stipendienprogramme, Wettbewerbe und Vernetzungsangebote.