Bühne: Vectorworks-Plan

Bevor in der Spielwiese mit dem Aufbau unserer Event-Installation begonnen werden kann, muss zunächst ein Raumplan erstellt werden, damit die verschiedenen Maße des Raumes und die Menge der gebrauchten Materialien bestimmt werden kann. Dabei kommt Vectorworks zum Einsatz. Vectorworks ist ein 3D-Programm welches vielseitig eingesetzt wird, vor allem in der Architektur und zur Planung von Events. Es lassen sich verschiedenste Objekte wie Wände, LED-Stehlen und Möbelstücke erstellen und virtuell in einen Raum setzen. Diese können dann exakt dort platziert werden, wo sie später auch in der Spielwiese stehen sollen.   Eine Herausforderung bei Vectorworks war, dass das Programm für alle aus dem Gewerk Bühne ziemlich neu war und deshalb bei der Erstellung des 3D-Raumes viel Learning-By-Doing betrieben werden musste. Angefangen wurde mit einem leeren Raumplan der Eventmedia-Räume, anhand dieses Plans mussten dann die Wände hochgezogen werden.  Es gab aber auch einige Schwierigkeiten. Ein Problem bestand darin, dass das Programm meines Erachtens...

Grafikdesign: Zauberhaft und schön

Zu Beginn einer jeden Produktion – noch bevor richtig mit Sponsoring und Content auf Social Media begonnen werden kann – ist es wichtig eine „Corporate Identity“ und damit verbunden ein Logo zu entwickeln, sowie ein Farbschema und zu verwendende Schriften festzulegen.Diese repräsentieren die Produktion nach außen und müssen deshalb inhaltlich gut mit den Thematiken und dem Look and Feel des geplanten Erlebnisraumes übereinstimmen. Basierend auf unserer Story, die sowohl in einer alten Bibliothek, wie auch in einem verwunschenen Wald spielt, wurden erste Entwürfe geformt, die Elemente Buch und Wald (und anfangs auch noch Kristall) zu vereinen. Der erste Entwurf wurde aber als zu spielerisch wahrgenommen uns wirkte für Teile des Teams zu sehr wie das „Logo eines Sommercamps für Fans von Fantasyliteratur“. Das Thema „aus den Büchern“ aufgreifend fanden wir dann Inspiration bei den sogenannten „Ex-Libris Stempeln“, mit denen Besitzer*innen ihre Bücher als die ihren markieren können. Hieraus ergab sich...

Sponsoring: Die Goldtaler, die (nicht) vom Himmel fielen

Zu Beginn des Projektes hatte noch niemand des Gewerks „Sponsoring“ Erfahrung in der Sponsorensuche und im Umgang mit Sponsoren. Allen Mitgliedern des Teams war klar, dass in kurzer Zeit sehr viel dazu gelernt und aktiv umgesetzt werden musste. Eine der ersten Aufgaben war die Überarbeitung des Sponsoringpakets innerhalb der Gruppe. Es musste ein neues Exposé erstellt werden, das einen Ausblick auf die diesjährige Event Media-Produktion „Exlibris“ geben sollte. Um das Exposé bestmöglich zu verfassen, wurde eine kreative Schreibtechnik angewandt, um den besten Output zu generieren. Dabei wurde ein Timer auf eine begrenzte Zeit, in unserem Fall eine Minute, gestellt. Es sollte alles aufgeschrieben werden, was einem zum Thema „Exlibris“ einfällt, ohne den Stift wegzulegen. Nach mehreren Durchgängen wurden die Texte immer vielfältiger und das Vokabular immer abwechslungsreicher. Die bereits vorhandenen Sponsorenlisten vergangener Studioproduktionen von Event Media wurden genau studiert. Sie wurden im Team diskutiert und unter den Mitgliedern des Sponsoringteams...

PR: Unsere Aufgaben für den Erfolg von Ex-Libris

Das PR-Team hat zu Beginn der Studioproduktion Ex Libris alle wichtigen Informationen bezüglich der Kommunikationskanäle erhalten. Als PR-Team bespielen wir den Event Media Account auf Instagram, Tiktok sowie auch die Webseite. Da wir bisher noch keine Erfahrungen mit der Bearbeitung einer Webseite hatten, haben wir dazu eine Einführung in das Verwaltungssystem der Event Media Webseite erhalten. Wir haben gelernt, wie Blogposts veröffentlicht, wie vorherige Seiten abgeändert und der Banner der Blogseite angepasst werden. Da bereits die ersten Wochen angefangen haben, musste zeitgleich das Team Fotoshooting geplant werden. Aufgrund des Logos und des Märchenwaldes, wurde sich für einen dunkelgrünen Hintergrund entschieden. Damit die Personen vor dem Hintergrund nicht untergehen, wurde beschlossen, dass helle Kleidung getragen werden soll, da diese in Kombination mit dem Grünton passend erschien. Bezüglich des Lichts wollten wir, in Absprache mit der Regie, eine warme Waldatmosphäre gestalten. Aufgrund dessen wurde eine 3-Punkt-Beleuchtung für die Belichtung des SetUps aufgebaut. Bei...

Ex·Libris: Die neue Studioproduktion ist da

25.04.2024 Tauche ein in eine Welt voller Magie und Zauber – Willkommen in unserem interaktiven Erlebnisraum! Begebe dich mit uns auf eine Reise durch einen verzauberten Wald, wo jedes Knistern der Blätter und jeder Hauch des Windes eine Geschichte erzählt. Schließe deine Augen und spüre die Präsenz der alten Bäume, die seit Jahrhunderten Zeuge unzähliger Geschichten sind. Doch hier endet nicht das Erlebnis – es beginnt erst. Herzlich Willkommen zu unserer neuen Studioproduktion “Ex Libris”. Ex Libris bedeutet „aus den Büchern“. Davon handelt unser interaktiver, immersiver Erlebnisraum. Die Besucher:innen betreten die altehrwürdige Bibliothek. Dort fällt zufälligerweise eine Figur aus ihrem Buchleben und landet in einem verzauberten Märchenwald. Hier gibt es kleine fantastische Wesen, sprechende Pilze und leuchtende Bäume. Brunnenwesen, magische Spiegel und vieles mehr. Der magische Märchenwald verfinstert sich. Die Besucher:innen müssen dem mystischen Märchenwald mit Hilfe seiner Bewohner ihren Glanz und Zauber zurück verleihen. Erst dann gelingt es ihnen,...

Dokumentation der Produktion

Diese Projektdokumentation soll dazu dienen, den gesamten Verlauf, die Entscheidungen, Ergebnisse und Lernerfahrungen des Projekts systematisch zu erfassen. Durch die Analyse der Erfolge und Misserfolge können wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, die dazu dienen, die Nachvollziehbarkeit von getroffenen Entscheidungen und Handlungen zu gewährleisten. Nachfolgende Event Media Produktionen sollen davon profitieren, in dem sie die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Planungen berücksichtigen. Die Umsetzung des Projekts stieß auf viele Herausforderungen, da die ursprünglichen Ideen und die tatsächliche Umsetzung im Konflikt standen. Viele kreative Konzepte waren technisch mit den verfügbaren Ressourcen nicht realisierbar. Hinzu kommen Regularien und Einschränkungen der Hochschule, wie beispielsweise Fluchtwegvorschriften und das Verbot von verschließbaren Türen. Dies erforderte von den Gewerken Flexibilität und die Fähigkeit, sich an neue Konzepte anzupassen. Lösungsansätze mussten gefunden werden, die maßgeschneidert auf die gegebenen Voraussetzungen passten. Die Story selbst musste teilweise umgeschrieben werden, nicht nur aus technischen Gründen, sondern auch aufgrund von Budgetbeschränkungen. Die Beschaffung von...