Allgemein

Licht: Wie wir unsere Vision zum Leuchten bringen

Ohne Licht in unserer Installation würden die Besucher wortwörtlich im Dunkeln tappen. Jedoch geht die Lichtgestaltung noch weit darüber hinaus den Raum einfach nur aufzuhellen. Von verschiedenen Stimmungen erzeugen, über die Story mit erzählen, oder Besucher durch die Installation leiten, unser Licht muss alles können.

Nachdem das Thema sowie der Stil unserer Installation festgelegt war, begann die Arbeit mit der Lichtplanung. Für die grundlegende Lichtstimmung betrachteten wir viele derselben Moods, welche auch schon zur Raumplanung und für das Gesamtkonzept verwendet wurden, jedoch unter dem Aspekt der Lichtstimmung.

Mood aus der Marvel Serie „Loki“ Staffel 1 Folge 1

Zudem wurden auch noch einige weitere Ideen in Betracht gezogen, bis wir uns auf eine insgesamt etwas dunklere Lichtstimmung einigten. Durch die etwas dunklere Gestaltung des Raums können wir durch Lichtakzente Interaktionselemente oder für die Story relevanten Bereiche mit Lichtakzenten besser hervorheben, wie wenn der Gesamtraum hell erleuchtet wäre. Im nächsten mussten wir uns darauf festlegen, wo genau wir welche Lampen platzieren möchten und wie wir diese gestalten können, um sie in den Stiel des Retrofuturismus und unser Bühnenbild zu integrieren.

Als eines der ersten Elemente wurde eine zylindrische Lampe über dem Tisch in der Mitte des Raumes entworfen, welche den Spitznamen „Lichttonne“ erhielt. Jedoch ist die Form nicht beliebig, sondern dient zur Richtung des Lichtes und erzeugt somit einen Lichtkegel auf den darunter liegenden Tisch. Um eben diese Richtcharakteristik zu testen, wurde erst eine Miniatur Version der Lampe als Prototyp angefertigt.

Erster Lichtprototyp (Miniatur-Version)©Studioproduktion EventMedia

Nachdem der erste Prototyp den gewünschten Effekt erzielt hatte, folgte ein Prototyp in fast Originalgröße, welchen wir probeweise in der Spielwiese aufgehängt haben, um die Größe und das Aussehen besser abschätzen zu können.

Zweiter Licht Prototyp „Lichttonne“ ©Studioproduktion EventMedia

Um sich dem Geschehen in der Installation anpassen zu können, beispielsweise durch Farb- oder Helligkeitsänderungen, Lichteffekte oder vollständiges Ausschalten einzelner Lampen, setzen wir für alle Lichtelemente auf eine DMX/Artnet Steuerung, welche wie auch die Steuerung für die restlich Installation über TouchDesigner programmiert wird. Die Verwendung einer einheitlichen Steuerungssoftware vereinfacht die Zusammenarbeit und ermöglicht uns das Licht zu jeder Zeit exakt an die den Verlauf der Story anzupassen und somit ein möglichst immersives Erlebnis zu erzeugen.

Beitrag von Markus Walter

Allgemein

Die Regie: Die Entstehung von NOVA Inc. und das Konzept hinter der Installation

Woher kommt eigentlich NOVA Inc., der titelgebende Großkonzern aus unserer Installation? Wir, die Regie, haben uns NOVA Inc. ausgedacht. Als Regie sind wir dafür zuständig, die Ideen und das Konzept für die Studioproduktion zu entwickeln, zu überarbeiten und bei Bedarf anzupassen. Schließlich lässt sich ohne gutes Konzept kein gutes Raumerlebnis erschaffen.

Für jedes gute Konzept wird zunächst eine Grundidee, ein Thema, benötigt. In unserem Fall ist das Thema Fake News, also das Erschaffen einer alternativen Realität, die auf Falschinformationen basiert. Zu diesem Thema wollten wir ein Erlebnis entwickeln, das das Thema gut abbildet, aber den Besuchern auch Spaß macht.

Hier kommt NOVA Inc. ins Spiel, ein fiktiver Konzern, der in der Zukunft durch Kontrolle der Medien die Wirklichkeit so hinbiegt, wie es ihnen passt. Unsere Besucher sollen eintauchen in die Welt von NOVA. Doch werden sie wieder auftauchen, bevor es zu spät ist?

Die Grundidee müssen wir als Regie in ein genaueres Konzept übersetzen. Denn was genau bedeutet eigentlich das Eintauchen in die NOVA-Welt? Hierüber macht sich die Regie umfangreich Gedanken. Wir überlegen uns, mit welchen Ereignissen die Besucher nacheinander konfrontiert werden, welche Rätsel es zu lösen geben wird, was es zu sehen und zu hören geben wird und noch vieles mehr. Dabei müssen wir viele Dinge beachten, denn das Erlebnis darf die Besucher weder über- noch unterfordern, und unendlich Geld und Ressourcen haben wir ebenfalls nicht.

Whiteboard nach Regiemeeting
©Studioproduktion EventMedia

Festgehalten werden unsere Überlegungen einerseits in vielen Besprechungsprotokollen und Mitschriften, und andererseits in sorgfältig zusammengestellten, übersichtlichen Dokumenten wie der User Journey und dem Interaktionsflussdiagramm. Die User Journey ist ein Dokument, in dem detailliert beschrieben wird, was die Besucher in der Installation erleben. Vom Briefing am Anfang, bis zum Verlassen des Raums. Das Interaktionsflussdiagramm beschreibt, welche Interaktion in unserem Raumschiff welche Reaktion in Bild, Ton und Licht auslöst. Auch dieses Dokument zeigt also auch den Ablauf der Installation, nur in diesem Fall von der technischen Seite.

Ausschnitt aus dem Interaktionsflussdiagramm
©Studioproduktion EventMedia

Diese beiden Dokumente sind sehr bedeutend, den sie halten den aktuellen Stand des Konzepts in ordentlicher Form fest. Besonders für die übrigen Mitglieder des NOVA Inc. Teams sind die
Dokumente eine wichtige Informationsquelle, denn andere Gewerke wie Licht, Ton, Bewegbild & Co. orientieren sich an diesem Konzept. Deshalb ist es von zentraler Rolle alle Beteiligten zu informieren, wenn es Änderungen in einem oder beiden Dokumenten gibt.

Die Konzeptarbeit ist eine sehr wichtige und grundlegende Arbeit, die nie richtig abgeschlossen ist. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse und Ereignisse, an die sich das Konzept anpassen muss.

Beitrag von Alina Hertling

Allgemein

Herzliches dankeschön an Thieme!

Wir möchten uns von Herzen bei Thieme für Ihre großzügige Unterstützung und Ihr Vertrauen in unser Projekt bedanken.

Mit ihrer umfassenden Expertise und ihrem Engagement für hochwertige Lösungen hat Thieme einmal mehr bewiesen, wie sehr sie Innovation und Zusammenarbeit fördern. Thieme steht für herausragende Arbeit und besitzt ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse moderner Bildungs- und Kommunikationsprojekte.

Dank ihrer Unterstützung können wir entscheidende Schritte zur Umsetzung unserer Vision realisieren. Diese Partnerschaft hat für uns einen großen Wert und gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam etwas Besonderes zu schaffen.

Nochmals ein großes Dankeschön an Thieme – wir freuen uns auf weitere gemeinsame Erfolge!

Beitrag von Teresa Bachert, Sabrina Weber, Elisabeth Krings

Allgemein

Herzlichen Dank an die Wirtschaftsförderung Baden-Württemberg!

Wir möchten der Wirtschaftsförderung Baden-Württemberg unseren Dank für die großzügige Unterstützung unserer Studioproduktion aussprechen. 

Die Wirtschaftsförderung Baden-Württemberg steht für die nachhaltige Entwicklung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg. Mit ihrem Engagement für Innovation, Internationalisierung und zukunftsorientierte Projekte leistet sie einen Beitrag zur Förderung von Unternehmen, Start-ups und kreativen Projekten in der Region.

Mit ihrer Unterstützung können wir unsere Ideen verwirklichen und ein einzigartiges Erlebnis für unsere Besucher schaffen. Wir danken der Wirtschaftsförderung Baden-Württemberg von Herzen für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung – gemeinsam machen wir unsere Vision „NOVA Inc.“ greifbar!

Beitrag von Elisabeth Krings

Allgemein

Ex Libris erhält seine erste Auszeichnung: Bronze beim CommAward Talente 2024

Tretet ein in eine Welt, in der die Realität verblasst und Magie zum Leben erwacht…

Mit Ex Libris wurde eine interaktive Installation geschaffen, die die Besucherinnen in eine faszinierende Märchenwelt entführt. Sie betreten eine antike Bibliothek, in der lebende Bücher und sprechende Gemälde die Geschichte von Billy erzählen, der aus seinem Buch gefallen ist und Chaos anrichtet. Um den Wald und Billy zu retten, müssen die Spieler:innen das Chaos beseitigen, indem sie verschiedene mechanische und elektrische Aufgaben im verwunschenen Wald lösen.

Die Installation beeindruckt nicht nur durch ihre kreative Story, sondern auch durch innovative Technik. Kapazitive Sensoren und 3D-gedruckte Mechaniken bringen die magische Welt zum Leben, während Licht-, Ton- und Duftdesign das immersive Erlebnis verstärken.

Für diese außergewöhnliche Leistung wurde Ex Libris beim CommAward Talente 2024 mit BRONZE in der Kategorie / SPACE / Exhibition ausgezeichnet. Wir gratulieren dem Team zu diesem verdienten Erfolg!

Beitrag von Sabrina Weber, Teresa Bachert

Allgemein

Bubble Mania gewinnt 3 Mal bei den CommAwards Talente 2024


 Es waren noch vier, jetzt sind es sieben Auszeichnungen!

Was als Idee begann, hat sich zu einem preisgekrönten Erlebnis entwickelt: Mit Bubble Mania wurde die zweidimensionale Welt der 80er-Jahre-Arcade-Games in einen dreidimensionalen, interaktiven Spielraum transformiert. Die Spieler:innen betreten eine immersive Welt voller leuchtender Bubbles und haptischer Controller, die an die Nostalgie klassischer Spiele wie Pong oder Space Invaders erinnern und doch völlig modern wirken.

Hier treffen Nostalgie und Innovation aufeinander: Ein Raum, der nicht nur grelle Farben und pixelige Ästhetik in eine neue Dimension bringt, sondern auch Teamwork und strategische Abstimmung erfordert. Die Spieler:innen navigieren durch eine interaktive Umgebung, in der jeder Schritt die Atmosphäre und den Klang verändert, das alles mit eigens entwickelten Technologien wie maßgefertigten Controllern und RFID-gesteuerten Bubbles.

Beim CommAward Talente 2024 wurde Bubble Mania für seine herausragende Konzeption und Umsetzung gleich dreimal ausgezeichnet:

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team!

Beitrag von Sabrina Weber, Teresa Bachert