Allgemein

Großes Dankeschön an ICT!

© ICT

Wir möchten der Firma ICT von ganzem Herzen für ihre großzügige Unterstützung bei unserem Projekt danken. Als Sachsponsor hat die ICT unserem Team hochmoderne Geräte im Bereich der Medientechnik zur Verfügung gestellt.

Die ICT AG zeichnet sich als Lösungsanbieter und Full-Service-Dienstleister in der Live-Kommunikation aus. Ihr Leistungsspektrum umfasst medientechnische Inszenierungen für Messen, Retail Stores, Events, TV und Film, Markenwelten und Studios. Die ICT schafft für große Marken die bestmögliche Bühne im Raum, indem sie medientechnische Inszenierungen von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung realisiert. Ihr besonderes Fachgebiet liegt in der Entwicklung individueller Lösungen für spezielle Anwendungsbereiche wie Showrooms, Museen, Fahrzeugsimulationen und Studio-Integrationen. Dabei erweitert die ICT den realen Raum durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien, wobei der Fokus stets auf Emotion und Interaktion liegt. Die Leistungen von ICT umfassen zuverlässige Ausstattungen mit LED-Wänden, Kamerasystemen und -kränen, Medienbespielungen, Zuschauerbeschallung sowie medientechnische Bühnenbauten. Besonders bekannt ist ICT als Full-Service-Anbieter für dauerhafte und temporäre Installationen. Im Bereich Consulting begleitet ICT Projekte von der Planung und Konzeption über die Umsetzung bis hin zum langfristigen Betriebskonzept.

Nochmals möchten wir unsere aufrichtige Dankbarkeit gegenüber der ICT zum Ausdruck bringen und uns herzlich für ihre äußerst wertvolle Unterstützung bedanken!

Beitrag von Thai Ha My Nguyen

Allgemein

Herzlichen Dank an Wireworx

© Wireworx

Wir möchten uns von Herzen bei Wireworx für ihre großzügige Unterstützung für unser Projekt bedanken.

Mit beeindruckender Expertise in allen Bereichen der AV-Medientechnik bringt Wireworx nicht nur Fachwissen, sondern auch eine ständige Bereitschaft zur Innovation mit. Insbesondere im Spezialgebiet der Raumplanung für Lehrveranstaltungen an Hochschulen und Universitäten hat sich Wireworx als Experte etabliert. Mit beeindruckender Projekterfahrung von weit über 300 geplanten Hörsälen verfügt das Unternehmen über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten auf diesem Gebiet. Die langjährige Zusammenarbeit mit der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart seit den 90er Jahren zeugt von der nachhaltigen Partnerschaft von Wireworx. Hierbei wurden nicht nur drei neue Hochschulgebäude geplant und ausgestattet, sondern auch die Optimierung bestehender medientechnischer Anlagen vorangetrieben.

Durch die großzügige finanzielle Unterstützung von Wireworx sind wir in der Lage, die notwendigen Schritte zur Verwirklichung unseres Projekts umzusetzen. Nochmals herzlichen Dank an Wireworx für ihre wertvolle Unterstützung!

Beitrag von Thai Ha My Nguyen

Allgemein

Großes Dankeschön an inSynergie 

© NeuroomNet

Wir möchten inSynergie von ganzem Herzen für ihre großzügige Unterstützung bei unserem Projekt danken.

inSynergie ist auf ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Medientechnik und Exponatebau spezialisiert. Im multimedialen Bereich plant und entwickelt inSynergie führende Technologien und realisiert die optimale Verbindung von Audio- und Videotechnologien mit Gebäudeautomation. Ein weiterer Schwerpunkt der inSynergie liegt auf der Entwicklung und dem Vertrieb von multimedialen Steuerungsprodukten und Software. Das Portfolio umfasst Eigenentwicklungen in den Bereichen Steuerungskomponenten, Touchpanels, Audiosysteme, Videosysteme und Steuerungssysteme.

Die unterstützende Rolle von inSynergie ist für uns von unschätzbarem Wert und ermöglicht es uns, die erforderlichen Schritte zur Realisierung unseres Projekts zu unternehmen. Nochmals herzlichen Dank für Ihre großartige Unterstützung.

Beitrag von Thai Ha My Nguyen

Allgemein

Herzlichen Dank an macom

© macom

Wir sind macom zutiefst dankbar für ihre großzügige Unterstützung bei unserem Projekt.

Die Unterstützung von macom für unser Projekt ist von unschätzbarem Wert. Mit beeindruckender Expertise im Bereich AV-Medientechnik und einem klaren Engagement für Innovation ist macom ein entscheidender Verbündeter in unseren Bestrebungen.

Ihre Spezialisierung auf die Raumplanung für Bildungseinrichtungen, mit über 300 geplanten Hörsälen und einer langjährigen Partnerschaft mit der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart, macht macom zu einem unschätzbaren Partner für die Optimierung von Bildungsumgebungen.

Als unabhängiger Experte für Medientechnik bietet macom eine ganzheitliche Lösung, die strategische Beratung, Konzeption, Fachplanung, Projektmanagement und Betriebsunterstützung für die AV-/IT-Landschaft abdeckt.

Wir schätzen die wertvolle Unterstützung von macom und freuen uns darauf, gemeinsam innovative Lösungen zu realisieren.

Beitrag von Jennifer Miller

Allgemein

Medientechnik: Blockschalt- und Kabelplan

Bevor wir uns an den Aufbau der Installation machen können, muss auch von Technischer Seite alles durchgeplant werden. Hierfür haben wir ein Blockschaltbild sowie einen Kabelplan erstellt. 

Blockschaltbild

In einem Blockschaltbild werden alle Geräte und Kabel aufgeführt und grafisch dargestellt, welche in der fertigen Installation verbaut werden. Um es möglichst übersichtlich zu halten wird der Plan in die einzelnen Räume eingeteilt welche später auch in der Installation zu finden sind. Des Weiteren auch alle Räume zu denen Besucher später keinen Zutritt haben, welche aber, wie z.B. der Serverraum, für die Steuerung der Technik relevant sind. Die Geräte werden dann in ihren jeweiligen Räumen platziert und miteinander verbunden. Dies verschafft uns erstmalig einen Überblick über die technischen Anforderungen unserer Installation. An vielen Stellen werden dadurch Fragen aufgeworfen, beispielsweise wie das Netzwerk aufgebaut sein muss oder auch welche Anschlüsse unsere Steuerungsrechner haben müssen. Anhand des Blockschaltbildes werden dann auch Gerätelisten mitsamt den Geräteanforderungen erstellt.

Blockschaltbild „Der Coup“ von Markus Walter. ©Studioproduktion EventMedia

Da wir nur ein Blockschaltbild für alle Technischen Gewerke erstellen, also Licht, Ton und Medientechnik, ist die Absprache untereinander sehr wichtig. Es muss im Voraus geklärt werden welche Geräte benötig werden, wo diese positioniert werden und welche Funktion sie erfüllen. Da die einzelnen Gewerke jedoch nicht immer alle auf demselben Stand in der Planungsphase sind müssen immer wieder Anpassungen gemachten werden, wenn sich der Planungsstand ändert. Eine ständige Absprache unter den Gewerken ist daher sehr wichtig. 

Kabelplan

Sobald das Blockschaltbild erstellt ist, werden die dort eingezeichneten Kabel in den Kabelplan übertragen. Hier werden möglichst viele Informationen zu den Kabeln eigetragen wie z.B. Kabel Art, Länge, Quelle, Senke, Funktion, usw.

Dies dient später beim Aufbau sowie bei der Inbetriebnahme als Handbuch einerseits welche Kabel benötigt werden aber auch welche Geräte diese miteinander verbinden. So kann später bei einem Fehler ohne großen Aufwand die Kabelstrecke identifiziert und überprüft werden. 

Da der Kabelplan später auch als Materialliste fungiert, sollten alle Angaben möglichst genau sein. Jedoch können an vielen Stellen insbesondere Kabellängen nur geschätzt werden. Die Kabel können später nicht einfach geradewegs durch den Raum verlegt werden. Um auf die finale Kabellänge zu kommen, müssen wir die Raum Pläne der Bühne heranziehen und uns überlegen, wo unser Endgerät oder Patchpanel überhaupt positioniert sein wird, wo unsere Kabel später verlegt werden können, diese Strecke abmessen und etwas Puffer einplanen. 

Beitrag von Markus Walter

Allgemein

Bühnenbau: Szenografie, Einrichtungsstil, Setdesign 

Unsere Geschichte spielt an einem anderen Ort als im Event Media Studio. Die Herausforderung der Bühne ist es also, Räume so zu gestalten und zu erfinden, dass sie realistisch wirken und die Besuchenden überzeugen, sich woanders zu befinden. Da es sich bei unserer Produktion um einen Escape Room, also ein Spiel, handelt, ist eine weitere Aufgabe, den Raum im Sinne des Spieles zu gestalten und die Hindernisse des Escape Rooms geschickt einzubinden.

Um passende Objekte für die Räume zu finden, wird zu Beginn das farbliche und stilistische Konzept des Szenenbilds festgelegt. Dies geschieht mithilfe von „Mood“-Bildern, zumeist aus Filmen, und Beispielfotos aus der realen Welt. Die Auswahl von Möbeln im Anschluss ist neben der kreativen Vorgaben auch ein Kompromiss daraus, was generell verfügbar und im Rahmen unseres Budgets möglich ist. 

Zu Beginn des Erlebnisses befinden sich die Spieler*innen im „Briefingraum“. Dort werden sie in einem an einen Unterschlupf erinnernden Raum auf ihre Aufgaben vorbereitet. Im Raum befinden sich kaum Gegenstände, auffallend ist ein Bildschirm, auf dem die Videoeinführung abgespielt wird, genauso wie vier Gegenstände und Rollenkarten. Diese sind wie in einer Ausstellung auf Lichtischen positioniert. Der Rest des Raums ist schlecht ausgeleuchtet, wodurch der Fokus auf den Objekten und dem Bildschirm liegt. 

Der Übergang zum nächsten Raum stellt uns vor eine Herausforderung, da er geschichtlich an einen komplett anderen Ort führt. Um dies zu visualisieren, ändert sich die Gestaltung der Räume stark. 

Die Besucher*innen betreten erst den Kontrollraum. Dieser soll Assoziationen zu Hacken, Programmieren oder einer Kommandozentrale. Dafür verwenden wir unter anderem eine Vielzahl an Bildschirmen, die zum Beispiel als Überwachungsfeed der anderen Räume gestaltet sind. 

Bild von Moritz Stuhlfauth. ©Studioproduktion EventMedia

Der Auktionssaal ist pompös, er hat vorwiegend rote und goldene Farbelemente und luxuriöse Möbel und soll damit die Besucher*innen beeindrucken. Die Gestaltung hat zwei Anforderungen: zum einen sind die „Challenges“ so in das Bühnenbild einzubinden, dass sie nicht fremd, sondern plausibel wirken. Zum anderen soll der Raum wirken, als würde er in einem größeren Umfeld stattfinden als in unserem Studio. Zur virtuellen Erweiterung der Location binden wir Elemente ein, die eine realistische Umgebung andeuten: 

In die Wand eingegliederte LED-Panels imitieren Fenster, durch die die Besuchenden über die Dächer von Paris blicken können. Ein Durchgang, der durch Vorhänge verdeckt ist, soll von Besucher*innen nicht persönlich betreten werden, deutet aber einen weiteren Raum an. Auch die Bilder von Überwachungskameras im „Kontrollraum“ helfen hierbei: Durch sie nehmen die Spieler*innen an, dass noch weitere Räume existieren, auch wenn sie sie nicht wirklich betreten. 

Vectorworksmodell von Svenja Höfelmann. ©Studioproduktion EventMedia

Wir verwenden neben traditionellem Bühnenbau mit Wandelementen und Möbeln also auch multimediale Elemente wie Projektion oder LEDs, um so realistisch wirkende Räume zu erzählen. 

Ob dies dem Team gelingt und sich die Besuchenden wirklich wie am Ort der Erzählung fühlen, können Sie nach Abschluss unseres Projekts selbst erfahren. 

Beitrag von Nike Weber und Svenja Höfelmann