Allgemein, SteamLine Inc.

„Fotoshooting im Steampunk-Look“

Letzten Mittwoch war unser Fotoshooting, denn von allen Teilnehmern unserer Studioproduktion sollte es ein Headshot im Steampunk-Look geben. Um das möglich zu machen, war eine Menge Organisation nötig. Zuerst haben wir einen Hintergrund ausgesucht, dieser war gar nicht so leicht zu finden, da wir ihn groß ausdrucken mussten und er dementsprechend eine gute Auflösung haben musste. Da wir kein Bild mit einer sehr guten Auflösung im Internet fanden, war Herr Mühlhöfer etwas skeptisch, ob es funktionieren würde. Deshalb mussten wir es ausprobieren. Es funktionierte. Zum Glück machte die geringe Auflösung nicht so viel aus, denn wir wollten den Hintergrund im Foto sowieso unscharf haben.

Foto1

Doch nicht nur der Hintergrund sollte im Steampunk-Look sein, sondern auch die Kostüme der Teilnehmer. Wir schickten also eine E-Mail mit unseren Vorstellungen für das Kostüm an alle und warteten darauf, was unsere Kommilitonen in ihren Schränken finden würde. Erst bekamen wir sehr wenige Rückmeldungen, weshalb wir die Teilnehmer zwei Tage vor dem Shooting nochmals daran erinnern mussten, ihre Kleiderkammern zu durchstöbern. Unsere Vorstellungen waren bei den Männern: weiße Hemden, Halstuch oder Fliege, Jackett, Zylinder, Weste. Bei den Frauen: hochgeschlossene Blusen, Korsetts, Zylinder, Accessoires und dunkle Schminke. Da wir von den Männern sehr wenige Rückmeldungen bekamen, kauften wir braunen Stoff, um ein Halstuch zur Verfügung zu haben. Dies kam beim Shooting tatsächlich gut zur Geltung. Außerdem wurden zum Shooting am Mittwoch viel mehr Kleidungsstücke und Accessoires mitgebracht, als uns zurückgemeldet wurden. Das war sehr gut.

Am Tag vor dem Shooting hat das Foto Team eine längere Einweisung von Herr Mühlhöfer bekommen. Darin war eine Auffrischung in Fototechnik enthalten, sowie eine Einführung in die Blitztechnik, die wir in der Spielwiese zur Verfügung hatten. Wir bauten am Dienstagnachmittag verschiedene Blitze auf und machten einige Versuche.

orca_share_media1461744678341

Zuerst hatten wir uns vorgestellt einen harten Schatten im Foto zu haben, doch wir waren schließlich einstimmig der Meinung, dass wir den Schatten weglassen sollten. Er sah nämlich weder gut aus, noch hatte er eine wirkliche Aussage oder Funktion. Des Weiteren besorgten wir eine Windmaschine, da diese gut zu unserem Luftschiff-Thema passte und das „Abheben“ des Schiffes symbolisieren sollte.

Foto2

Das Fotoshooting am Mittwoch lief gut. Wir hatten oft das Problem, dass der Reflektor im Bild zu sehen war, weil wir nicht genug darauf achteten. Die Windmaschine trieb vielen die Tränen in die Augen und die Haare flogen oft doch nicht so wie ehofft, aber alles in allem kamen wir in ca. 2 Stunden gut durch und hatten verwendbare Fotos. Unerwartet sind wir am Mittwochmorgen durch eine Teilnehmerin auch noch an ein Antiglanz-Puder gekommen, wodurch wir alle „Models“ abpudern konnten, was gut war.

Jeder Teilnehmer konnte sich dann sein eigenes Foto aussuchen. Die Auswahl wurde jedoch hinterher von Frau Drees und dem Foto Team noch einmal überarbeitet und die „natürlicheren“ Fotos wurden ausgesucht.

20160428_Gruppenbild_aa

Die Fotos bearbeiteten wir mit Lightroom und erstellten mit Photoshop ein Gruppenbild.

Beitrag von Anna Armbrüster

Allgemein, SteamLine Inc.

„Story & Konzept: Ein rachsüchtiger Kapitän“

Um unser Life-Escape-Game SteamLine Inc. zum Leben zu erwecken hat das Story- und KonzeptTeam fleißig an der Hintergrundgeschichte gearbeitet und feilt am Konzept.

Die Eckpunkte der Story standen bereits fest: Eine Gruppe von Touristen begibt sich auf die Jungfernfahrt mit dem ersten vollautomatisch gesteuerten Luftschiff. Nachdem die automatische Steuerung ausfällt, muss unter Zeitdruck die manuelle Steuerung aktiviert werden, damit die Crew das Luftschiff sicher landen kann.

Die Konkretisierung der Hintergrundgeschichte war eine größere Herausforderung als gedacht. Die Suche nach dem Grund für den Ausfall der automatischen Steuerung bereitete uns Kopfzerbrechen, da uns die bis dahin vorgeschlagenen Szenarien alle nicht ganz überzeugten. Die Idee, dass plötzlich ein Unwetter aufkommt und ein Blitz einschlägt, war uns zu langweilig und flach. Die Sabotage durch ein Konkurrenzunternehmen fanden wir zu platt. Ein Geist, der die Jungfernfahrt verhindern will, erschien uns zu weit her geholt und unpassend zum Thema Steampunk.

Bild 1 Story

Wir begannen mit der Arbeit in der Regie/Konzept-Gruppe und waren uns einig, dass wir eine Geschichte mit mehr Tiefgang wollten. Trotzdem sollte sie simpel genug sein, dass sie klar und eindeutig transportiert werden kann und die Spieler nicht etwa verwirrt. Das Thema Sabotage gefiel uns an sich sehr gut und wir überlegten, wer noch ein Interesse daran haben könnte, das Luftschiff zu manipulieren. Schließlich kamen wir auf die Idee, dass der ehemalige Kapitän die Steuerung sabotiert hat, weil er durch den Autopiloten ersetzt wurde und den Verlust seiner Lebensaufgabe nicht verkraften konnte. Um die Umstände zu erklären, musste der Kapitän den Touristen in irgendeiner Form eine Nachricht hinterlassen. Zur Auswahl standen eine Videobotschaft, ein Brief oder eine andere schriftliche Botschaft und eine rein auditive Präsenz. Wir entschieden uns für das Medium Video.

In einem alternativen Szenario sollte die Gruppe erst im Endraum erfahren, wer für die Sabotage verantwortlich ist. Wir waren uns nicht sicher, was besser bei den Spielern ankommen würde und wie viel Story der Hauptraum braucht und wollten hierzu die Meinung der gesamten Gruppe hören.

Im Endraum sollten die Besucher in beiden Szenarien einen Zeitungsartikel mit einem Bericht über den Vorfall und einem Gruppenfoto erhalten, das zu Beginn des Flugs geschossen wurde. Eine Flugbegleiterin wird für die Begrüßung, eine kurze Einweisung und das Gruppenfoto zuständig sein.

So ganz überzeugt waren wir allerdings noch nicht von unserer Story-Idee und wir stellten uns darauf ein, in der Mittwochs-Sitzung einiges an Kritik zu bekommen. Zu unserer Überraschung kam die Story aber sehr gut an! Es war sehr hilfreich, an dieser Stelle die Meinung von den anderen zu hören, da wir uns so tief in unseren Überlegungen verrannt hatten, dass wir unsere Ideen gar nicht mehr beurteilen konnten.

Was den Aufbau und die Gestaltung des Luftschiffes betrifft hatten wir einen ersten Raumplan entworfen, Skizzen erstellt und passende Moods herausgesucht:

Bild 2 Story

In der Spielwiese wird das Schiff gebaut. Da die Besucher nur den Innenraum sehen sollen, wird es einen durch schwarzen Mollton abgehängten Gang geben, durch den sie direkt in das Luftschiff gelangen.

Bild 3 Story

Über die allgemeine Gestaltung und das Farbkonzept im Innenraum des Luftschiffes waren wir uns schnell einig. Wir wollten Elemente aus dem viktorianischen Zeitalter und der Gründerzeit mit technischen Elementen aus der Dampfmaschinen-Technik sowie moderner Technik verbinden.

Durch das positive Feedback bezüglich der Story hatten wir neue Energie bekommen und beschäftigten uns motiviert mit der Verfeinerung des Konzeptes. Dazu definierten wir einzelne Stationen der Installation:

1. Kartenausgabe

Bild 4 Story

2. Schleuse & Gang Die Schleuse und der Gang stellen einen Holzsteg mit einem Geländer aus Kupferrohren dar, über den man zum Schiff gelangt. Die Räume werden einfach gehalten und durch passende Straßenlaternen oder Lampions beleuchtet.

Bild 5 Story

Das Abgleichen der Konzeptideen mit dem Bühnenbau-Team und den Sicherheitsauflagen steht noch bevor. Voraussichtlich wird es aber z.B. nicht möglich sein, einen Holzsteg in die Schleuse zu bauen, weshalb wir nach Alternativen wie einem roten Teppich suchen müssen.

3. Das Schiff

Die Skizze für den Schiffsinnenraum versahen wir mit Maßeinheiten und ergänzten die Spielstationen:

Bild 6 Story

Bild 7 Story

4. Endraum

Im Endraum erhalten die Besucher Erinnerungsfotos und eventuell einen kleinen Ansteckorden. Es wird ein Nachrichtenbeitrag mit der Schilderung des Vorfalls, der Verhaftung des Kapitäns und einem Lob der Helden gezeigt.

Auch der Gesamtablauf des Spiels steht nun fest:

Bild 8 Story

Die nächsten Schritte:

Das Konzept wird weiter ausgearbeitet und verfeinert, wir werden fleißig nach Moods und entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten suchen und unsere Ideen mit den Spieleentwicklern, den Bühnenbauern und den Sicherheitsauflagen abgleichen. Bald kann es dann losgehen mit Filmdrehs, Requisitensuche, Bühnenbau und Animation.

In unseren Köpfen wird das Luftschiff im Steampunk-Look – die Namenssuche läuft – immer konkreter und wir freuen uns darauf, diese Welt für euch erlebbar zu machen!

Beitrag von Laura Petzold

Allgemein, SteamLine Inc.

„Bitte lächeln!“

Wie jedes Semester soll es auch in diesem ein Fotoshooting mit allen Teilnehmern der StuPro Event Media geben, um dem Projekt ein Gesicht und unsere persönliche Note zu geben.

Wir haben uns dazu entschieden, das Projekt „SteamLine Inc.“ im Steampunk-Look zu inszenieren, einem Stil, der eine Zukunftsversion aus Sicht der industriellen Revolution (also der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) darstellt. Dabei wird viel mit Metallen, wie Kupfer und Messing, warmen Braun- und Goldtönen gearbeitet.

Deshalb fing das Foto-Team vor zwei Wochen an, Inspirationen zu sammeln, wie so ein Fotoshooting im Steampunk-Look denn nun aussehen könnte. Da aufgrund des leichten Kuddelmuddels an diesem Mittwoch die Einweisung durch die Professoren leider nicht stattfinden konnte, dachten wir uns in der darauffolgenden Woche die wildesten Dinge aus, es wurden aufwändige Locations, wie ein Schrottplatz, ein Bunker oder eine leerstehende Fabrikhalle, und Kostümverleihe gesucht, die unseren Vorstellungen gerecht werden könnten.

Blog_2_1.jpg

Leider schossen wir dabei weit übers Ziel hinaus, wie wir am mittwochlichen Treffen lernen mussten. Alles wurde eine Nummer kleiner und umsetzbarer, aus der Location wurde unser Studio, aus dem Kostümverleih unser Kleiderschrank. Vor allem aber wurde der ganze Plan sehr viel konkreter, denn bereits am nächsten Mittwoch soll es soweit sein, denn die Bilder müssen sobald wie möglich für die Sponsoring-Präsentation fertig sein.

Und deshalb haben wir die letzten Tage damit verbracht zu überlegen: Wie stellt man Steampunk mit möglichst wenig Aufwand dar? Ein Look, der eigentlich von vielen Details und aufwändigen Kostümen, unter anderem mit Korsagen und Lederwesten, lebt. Leider aber auch ein Look, der nicht besonders alltagstauglich ist und deshalb kaum jemand so etwas zu Hause hat. Zudem wollen wir die Motive Himmel und Wind einfließen lassen, da sich unser Projekt um ein Luftschiff dreht. Wir haben vor, mit einer Windmaschinen zu arbeiten.

Blog_2_2

Bei den Kostümen werden wir etwas improvisieren müssen, da wir uns jedoch nur für ein seitliches Porträt entschieden haben, auf dem nur Gesicht und Schultern zu sehen sein werden, können wir mit wenigen Kleidungsstücken und Accessoires, wie hochgeschlossenen Blusen beziehungsweise Hemden und passenden Tüchern, auskommen.

Einen passenden gold-braunen Hintergrund haben wir mittlerweile auf jeden Fall schon einmal, diesen werden wir am Dienstag großflächig ausdrucken. Mit Photoshop konnten wir verschiedene Bilder (Hintergrund, Zahnräder als Details und ein Model) übereinander setzen, um zu testen, wie ein fertiges Bild aussehen könnte. Das hat uns sehr geholfen, die Bilder nicht mit zu vielen Details überladen zu wollen, sondern auf das Wesentliche zu reduzieren.

Blog_2_3.jpg

Trotzdem sind wir auf die Ergebnisse am Mittwoch schon sehr gespannt.

Beitrag von Katharina Hahn

Allgemein, SteamLine Inc.

„Alles auf Anfang“

Mit Rückschlägen umzugehen will gelernt sein. Das durften auch wir von der Event Media Produktion schon früh in unserem Konzeptionsprozess miterleben.

Doch erst einmal von vorne:

Von Anfang an stand fest, es soll dieses Semester ein Escape Room gebaut werden. Die Vorproduktion hatte im Wintersemester 15/16 bereits ein Konzept entwickelt. Thema und Name standen schon fest. In „Dreamory“ sollte Alzheimer thematisiert und spannend in das Raumkonzept eingebunden werden. Der Spieler sollte in Oma Käthchens Erinnerungen eintauchen und am Ende eine Weisheit erspielen. Ziel war nicht nur der Spaß am Spiel, auch einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen, der zum Denken anregt. Hierauf aufbauend fingen wir mit der Feinkonzeption an.

Ein Teil der Gruppe begann bereits und in der darauffolgenden Woche wurden diese Feinkonzeptedem gesamten Team präsentiert. Wir waren also schon mittendrin in der Konzeption. Den einzelnen Gruppen wurden neue Mitglieder zugeordnet, die die bestehenden Konzepte bis zum nächsten Gruppentreffen weiter ausarbeiten und verfeinern sollten.
Doch dann kam alles anders. Ausgehend von einer E-Mail eines Teammitglieds, in der ein alternatives Konzept beschrieben wurde, war die Hälfte des Teams ziemlich begeistert von der Idee, ein Piratenschiff in die Spielwiese zu bauen. Das Konzept wurde im nächsten Treffen zur Wahl gegenüber Alzheimer gestellt. Das Ergebnis war alles andere als eindeutig. Mit nur einer Stimme Vorsprung stand fest, wir fangen noch einmal von vorne an mit der neuen Konzeptidee.

IMG_7051

Leider kamen uns zur neuen Konzeptidee nicht so viele Spielideen, weshalb allgemeine Unzufriedenheit in der Gruppe herrschte. Frau Drees versuchte uns gut zuzureden, dass dieser Punkt in jeder Produktion vorkomme und es sicher nicht das letzte Mal sei, dass wir zweifeln und unzufrieden sein werden. Es gehöre zu einer guten Produktion solche Tiefpunkte zu überwinden, denn dadurch wird das Team gestärkt. An diesem Tag verließen dennoch alle geknickt den Raum.

Das Gute ist, Frau Drees spricht aus Erfahrung und hat Recht behalten. Nach einer weiteren Woche Konzeption in Kleingruppen, kreativen Ideen und neu erlangter Leichtigkeit, sah die Welt am nächsten Mittwoch schon wieder ganz anders aus.

Neue Konzepte wurden vorgestellt und eine der vorgestellten Idee begeisterte uns. Es wurde mit eindeutiger Mehrheit beschlossen ein Luftschiff im Steampunk Stil zu bauen und die Besucher der MediaNight an dessen Jungfernfahrt teilnehmen zu lassen. Nach mehreren Brainstormings stand auch der Name unserer Produktion fest: SteamLine Inc.
 Unknown

Das Konzept steht grob, allerdings wird das detaillierte Konzept im Laufe der Woche ausgearbeitet. Die Motivation aller ist wiederhergestellt, jetzt müssen wir zügig arbeiten, da die Zeit rennt.

Bis Mittwoch soll ein Logo entworfen werden. Die kreativen Fotoideen müssen umgesetzt
und eine Location für das Shooting gefunden werden. Ein Kuchenverkauf steht sehr bald auf dem Programm. Die Konzeption läuft weiter, die Story wird verfeinert und die Materialsichtung beginnt.

Wir sind motiviert, zufrieden mit unserer Entscheidung, stehen als Team hinter dem Konzept und freuen uns auf die nächsten Hürden, die es zu meistern gilt.

Beitrag von Kathrin Bäumler

Allgemein, Jukebox

Time to say goodbye

Das Team der Jukebox verabschiedet sich!2015_11_11_Teamfoto_gruppe_vf012_v03

Eine spannende und arbeitsintensive Event Media Produktion liegt hinter uns.

Mit allem was dazu gehört:

Wir hatten viel Spaß, und konnten uns kreativ Ausleben!

Natürlich gab es auch Rückschläge und die ein oder andere Träne ist auch geflossen.

Aber wir sind sehr Stolz auf das, was wir geleistet und gelernt haben!

 

Impressionen aus der kreativen Konzeptionsphase 

12192006_1107801112593959_825993445562838631_n

Immer wieder mittwochs: unsere Gruppentreffen

20151103_Foto_Konzepttreffen1_am (deleted 8b62619cb5e586fd7608123086a19147)   

 

Das Model nimmt langsam Gestalt an! 12291069_1121521967888540_1686524266416140562_o

 

Frieren bei unseren Kuchenverkäufen 12250010_1118905914816812_7906989259244725233_n   

 

Das große Jukebox Fotoshooting 12185485_1111590808881656_1349050653213102589_o 12185090_1111590812214989_695510594160440128_o 12183988_1111590902214980_4645180572032672580_o

 

 

Impressionen vom Dreh

Bei leckerem Essen planten wir den Dreh im The Chilling Bull12248215_1118610984846305_2959149778767433851_o 12240941_1117049405002463_130328528616083121_o

 

Die Auswahl der Kostüme beim Flaming Star und im Wühli 12308296_1125625454144858_8033536926091816688_n 12308575_1125625414144862_9064746229909502459_n 12314587_1124932760880794_4488893614793100958_o

 

Kamera läuft! Unser Dreh: 12359841_1134221853285218_1236634549113121940_n IMG_0237 12313820_1126630710710999_1057462868210265538_n 12308193_1126630757377661_6483556302554344643_o

 

Sprecheraufnahmen für den Film 

Unbenannt2 17.33.09

 

Impressionen aus der „Bauphase“ 

Das innere der Jukebox

IMG_5515

IMG_5511

IMG_6157IMG_3509

DSC07364

DSC07374

12622431_1155364587837611_4190847771508972718_o 12525210_1153050818068988_179112673693299217_o  IMG_6184 IMG_6173

 

Programmieren und Löten für die PlattformIMG_6162     LED_Stripes_Löten_4 (1 von 1) LED_Stripes_Löten_1 (1 von 1)

Fast fertig:

IMG_6458 IMG_6452

 

Das American Diner:

12466189_1147264391980964_7905705923875308950_o

_MG_5528

IMG_6147

12605539_1153051474735589_7175239757630941042_o

 

Projektionstests20151126_DokuProjektionstest_vf_02 20151126_DokuProjektionstest_vf_03 20151126_DokuProjektionstest_vf_08

10658533_1153050858068984_624608939941254843_o

20160119_181358

IMG_6402

 

Die fertige Event Media Installation „JUKEBOX“

20160201_Medianight_Fotos_vf012 (5 von 1) 20160201_Medianight_Fotos_vf012 (6 von 1)

IMG_6496 IMG_6433 IMG_6370IMG_6432 IMG_6435

IMG_6387

IMG_6456 IMG_6411 IMG_6406 IMG_6384 20160201_Medianight_Fotos_vf012 (1 von 1)

Wir danken allen unseren Sponsoren und Helfern!
Wenn ein Team geht, dann kommt ein Neues! Wir sind gespannt auf die Ideen des kommenden Semester!